70 Jahre - reif für das Sammelalbum!
Der Ehrentag unserer Verfassung steht nun unmittelbar bevor. Am Donnerstag, den 23. Mai, feiert das Grundgesetz seinen 70ten Geburtstag.

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Unlängst musste ich mir an der Supermarktkasse die Zeit vertreiben und mein Blick blieb dank der zielstrebigen Hinweise meiner Tochter an den Sammelbildern hängen. Positiv verwundert stellte ich fest, dass es nun auch eine Kartenserie "Schwarz Rot Gold - Deutschlands Erfolgsgeschichte seit 1949" gibt. Auch wenn man diesem Slogan als Historiker zumindest für die ersten 40 Jahre des Bestehens der Bundesrepublik nicht ohne den Verweis auf die zunächst geteilte Geschichte zweier deutscher Staaten zustimmen kann, steht die Bedeutung des Verfassungswerks außer Frage.
Auch unsere Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Grundgesetz vielfältig in den Fokus zu setzen. Neben dem bereits gestarteten Geburtstagskartenwettbewerb, welcher im Juni mit der Ehrung der besten Karten und der Preisverleihung sowie Ausstellung der Exponate endet, begleiten weitere Aktionen den Geburtsmonat. So wird die Entstehung und inhaltliche Bedeutung im Geschichtsunterricht wie auch in anderen Fächern thematisiert. Als nachhaltige Ergänzung erhält jede Schülerin und jeder Schüler ein kostenloses Exemplar zur Mitnahme.
In Zeiten, in denen es immer schwerer wird, die Notwendigkeit von Solidarität in gemeinschaftlichen Gefügen wie auch die Sinnhaftigkeit von Rechten und Pflichten im Kleinen (z.B. an Schulen) wie im Großen (z.B. in der EU) zu vermitteln, bildet das Grundgesetz einen roten Wertefaden. Und genau hier ist den Sammelbildermachern zu widersprechen: Sie untertiteln ihre Päckchen mit dem Hinweis: "Zum Sammeln, Kleben und Tauschen". Nein, danke - wir behalten es gerne auch die nächsten 70 Jahre.
von Jan Heescherstellt am 20.05.2019