À l‘amitié franco-allemande!
Rückbesuch einer Gruppe Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in Châteauneuf-sur-Sarthe vom 3. bis zum 10. Mai 2025

Eine ganze Woche durften unsere Schülerinnen und Schüler den Alltag ihrer französischen „Correspondants“ im Pays de la Loire (der Partnerregion Schleswig-Holsteins im Osten Frankreichs) miterleben: Vom morgendlichen Frühstück, das sich deutlich von dem unseren unterscheiden kann, über den gesamten Komplex (Ganztags-)Schule bis zum zeitlich längeren und zum Teil reichhaltigeren Abendessen „en famille“, all das konnten unsere Jugendlichen kennen (und auch lieben) lernen. Dass in unsere Besuchszeit der für beide Länder so bedeutende Tag des Waffenstillstands 1945 fiel, der in Frankreich ein gesetzlicher Feiertag ist, war eine zusätzliche Besonderheit und zeigt einmal mehr, wie wichtig derlei Austauschaktionen und die Pflege der deutsch-französischen Beziehungen auch auf schulischer Ebene sind. In diesem Sinne: Vive l‘amitié franco-allemande!
erstellt von Julia Katzmann
am 18.05.2025

Vorlesewettbewerb Französisch - Platz 1 für Isabella Kienzl, 8c
Am Samstag, dem 29.03.2025, fand der französische Vorlesewettbewerb statt. Insgesamt gab es fünf Gruppen. Gruppe zwei(in der ich vorgelesen habe) war um 12:20 dran. Ich bin aber schon weit davor gekommen, um noch etwas zu üben und nicht so viel Stress ...

Ein Fest der Freundschaft: Deutsch-französischer Aktionstag begeistert
Die deutsch-französische Freundschaft wurde am 22. Januar wieder wie selbstverständlich mit einem vielfältigen Aktionstag gefeiert, den die Französisch-Kurse des E-Jahrgangs organisierten. Angeboten wurden interaktive Spiele wie Kahoot, GeoGuessr ...

Max-Planck-Schule erhält Auszeichnung für Engagement im DELF scolaire-Projekt
Die Max-Planck-Schule hat ein Auszeichnungsschild (Plaquette) für unser Bemühen um die zahlreiche Teilnahme an dem Projekt DELF scolaire / option.SH erhalten. An unserer Schule besteht die Möglichkeit, das schriftliche DELF-scolaire-Diplom auf den ...