Begabtenförderung

Bereits seit März 2010 trägt die Max-Planck-Schule Kiel den Titel "Kompetenzzentrum für Begabtenförderung". Eine Besonderheit unseres Kompetenzzentrums ist es, dass Schülerinnen und Schüler (unsere Schülerpaten) selbst aktiv an der Gestaltung unseres Konzeptes mitwirken konnten und können. Diese häufig selbst (hoch-)begabten Jugendlichen ab 14 Jahren geben ihre eigenen Erfahrungen an die Kinder aus den Jahrgängen 5, 6 und 7 weiter und unterstützen sie. Sie wurden zuvor in unterschiedlichen Modulen wie "Hochbegabt sein - Lust oder Last" oder "Lernstrategien für schnelle Denker" qualifiziert und sind eingebunden in die schulische Arbeitsgruppe, die das Konzept zur Begabtenförderung erarbeitete. Partner dieses Bausteins ist der Regionalverein Schleswig-Holstein der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK).
Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den Bereichen „Erkennen und Beraten von Hochbegabten“ sowie „Begabungsgerechte Förderung von besonders interessierten Schülerinnen und Schülern“. Die Beratung von Eltern begabter Schülerinnen und Schüler haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Es ist uns sehr wichtig, zusammen an einem Strang zu ziehen, und sowohl die Kinder als auch die Eltern so gut es geht zu unterstützen.
Die (Hoch-)Begabtenförderung läuft an der MPS unter dem Namen „MAX´i“.
Ansprechpartner sind die Beratungslehrerinnen für Begabtenförderung Frau Niemann, Frau Vogler und Frau Dr. Schinner (E-Mail: hilke.niemann@mps-ki.de, olga.vogler@mps-ki.de, katrin.schinner@mps-ki.de) sowie Schülerpaten aus verschiedenen Jahrgangsstufen (siehe Schaukasten). Die Kontaktaufnahme mit der Begabtenförderung an der MPS erfolgt am besten über die oben genannten Emailadressen.
Dank unseres MAX´i-Raumes für Begabtenförderung im Haus B (Raum JS 21) nutzen wir die Gelegenheit, verschiedenste Möglichkeiten und Methoden – mal spielerisch, mal schul- und schulartübergreifend, häufig vor allem kognitiv-intellektuell orientiert - über den Horizont des „normalen“ Unterrichts hinaus spannende Inhalte und Themen anzubieten.
So finden z.B. schulinterne Wettbewerbe und spezielle AGs (einige davon im Rahmen des Drehtürmodells) statt. Natürlich können aber auch einzelne Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Materialien (Knobelspiele und -aufgaben, Baukästen für Konstruktionen u.v.m.) des Raumes im Rahmen des Drehtürmodells nutzen.
Eine besondere Veranstaltung ist unser Schnupperangebot für neue Sextanerinnen und Sextaner, zu dem wir Schülerinnen und Schüler einladen, die durch besondere Begabungen oder besonderes Interesse aufgefallen sind. Der Schnupperangebot findet in der Regel am Ende des 1. Quartals statt.
Vorstellung der MAX´i-Projekte des Schuljahres 2022/23

Das Verfassen eines Kochbuchs mit typisch britischen Gerichten auf Englisch, Informationen zu den Tieren, die in der Aquaterra-AG zu finden sind, Wissenswertes zum Plastikmüll, eine eigene Portraitzeichnung nach dem Künstler Brno del Zou oder Radieschen-Zucht ...
Brückenbauwettbewerb an der MPS

Am Montag, dem 19.6.2023, erschallte vor der 4. Stunde auf dem Schulhof von Haus B Musik, und mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen versammelten sich erwartungsvoll vor den drei Tischen, auf denen bereits die Materialien für ...
Vorstellung der MAX´i-Projekte des Schuljahres 2021/2022

Im Musiksaal ganz oben im Turm der Max-Planck-Schule trafen an einem Freitagmittag zwanzig Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen zusammen, die eines gemeinsam hatten: Sie bearbeiteten in diesem Schuljahr jeweils ein MAX´i-Projekt, das ...
Schülerpatenschaft an der MPS

An der MPS haben wir zur Zeit 13 Schülerpatinnen und Schülerpaten für Begabtenförderung aus den Jahrgangsstufen 8, E und Q2. Alle haben die Schülerpatenausbildung durchlaufen und bieten tolle Aktionen an, unterstützen bei AGs, helfen, leiten selbst ...
Ansprechpartnerin: Hilke Niemann
E-Mail:
hilke.niemann@mps-ki.de
Ansprechpartnerin: Katrin Schinner
E-Mail:
katrin.schinner@mps-ki.de
Ansprechpartnerin: Olga Vogler
E-Mail:
olga.vogler@mps-ki.de
Enrichment Kontaktperson: Tillmann Piecyk
E-Mail:
tillmann.piecyk@mps-ki.de