Logo Max-Planck-Schule Kiel
Max-Planck-Schule Kiel
MPS
Max-Planck-Schule Kiel

Oberstufe

Stufenleitung

Profilbild Stefan Langholz

Oberstufenleitung: Stefan Langholz

E-Mail: stefan.langholz@mps-ki.de

Profiloberstufe 2010

Das „alte“ Oberstufenmodell findet noch Anwendung für unseren aktuellen Oberstufenjahrgang Q2. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen finden Sie hier.

Informationen zur Profiloberstufe 2021

Mit Schuljahresbeginn 2021/22 wird in Schleswig-Holstein eine reformierte Profiloberstufe eingeführt. Die Max-Planck-Schule bietet dazu regelmäßig die vorstehenden Profile an.

Förderung des vernetzten Denkens in fächerübergreifenden Zusammenhängen

Unsere thematisch ausgerichteten Profile werden jeweils ergänzt durch ein Profilseminar. Hier sollen die Profilthemen interdisziplinär vertieft werden.

Ein Blockstundenplan für unsere Profilfächer und Profiseminare ermöglicht es, den Fächer verbindenden Unterricht über längere Tagesabschnitte zu organisieren. Dies erlaubt und begünstigt z. B.

  • das zeitweilige Aufheben des üblichen Unterrichtsstundentaktes
  • das projektorientierte Arbeiten.
  • den Besuch außerschulischer Lernorte (Kontakte zur Universität und zu Wirtschaftsunternehmen)

Berufsorientierungsseminar

Das BO-Seminar wird in der Einführungsphase eingerichtet, um die vielfältigen Maßnahmen der Schule zur Beruflichen Orientierung zu unterstützen. Es soll unseren Schülerinnen und Schülern dabei helfen, individuelle Ziele zu identifizieren und zu verfolgen und wird an der MPS von der WiPo-Fachschaft unterrichtet.

Differenzierte Kernfächer

Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache (Englisch, Französisch, Latein) sind sogenannte Kernfächer, die an der MPS auf verschiedenen Anforderungsniveaus angeboten werden. Die Niveaudifferenzierung dient dazu, den individuellen Neigungen und Begabungen gerecht zu werden.

Auch das dritte Kernfach kann als Abiturprüfungsfach gewählt werden (als mündliches Prüfungsfach auf g.A.).

Neu ist die Möglichkeit, eine neu beginnende Fremdsprache als Kernfach auf grundlegendem Niveau zu wählen, inklusive der Abiturfähigkeit.

Größtmögliche Wahlfreiheit erhalten

Fächer, die nicht in den Profilunterricht eingebunden sind, werden bei uns im Kurssystem unterrichtet:

  • Religion und Philosophie (Ein Wechsel zwischen diesen Fächern soll möglich bleiben)
  • die Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und ästhetischen Fächer
  • Sport: Die MPS bietet in der Oberstufe traditionell Ruder- und Segelkurse an. Diese sollen auch in der Zukunft ein fester Bestandteil unserer Ausbildung bleiben. Mit speziellen Sport P4-Kursen ermöglichen wir einen optimalen Theorie-Praxisbezug zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung.
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern vorstehende Fremdsprachen zur Wahl.

(Legende: g.A.: grundlegendes Anforderungsniveau, e.A.: erhöhtes Anforderungsniveau)
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern vorstehende Fremdsprachen zur Wahl. (Legende: g.A.: grundlegendes Anforderungsniveau, e.A.: erhöhtes Anforderungsniveau)

Informationen zur Abiturprüfung 2024

Am 06.12.2022 fand eine Informationsveranstaltung für die Eltern des Q1-Jahrgangs zur Abiturprüfung 2024 statt. 
Die Präsentation finden Sie hier zum Herunterladen im PDF-Format. 

Datum InfofrAbiturprfung2024.pdf

Informations- und Entschuldigungsheft

Ihr persönliches Informations- und Entschuldigungsheft 2022/23, welches Sie sich bitte von dieser Seite herunterladen möchten, finden Sie hier.

Datum 2223InfoundEntschuldigungsheft.pdf

Informationen für den 9. Jahrgang

Eine Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen der neuen OAPVO und deren Umsetzung an der MPS findet sich hier zur Ansicht und zum Herunterladen.

Datum informationen_zur_profiloberstufe.pdf

Abiturprüfung 2022

Am 27.01.2022 fand eine Informationsveranstaltung für die Eltern der Jahrgänge Q1/Q2 zur Abiturprüfung 2022 statt. Die Präsentation finden Sie zum Herunterladen hier im PDF-Format. Die Bestimmungen gelten sinngemäß auch für den Abiturjahrgang 2023.

Datum abiturpruefung_2022.pdf

Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber anderer Schulen

Datum InfofrExterne.pdf

Leitfaden zum Zitieren und Bibliografieren

Für alle wissenschaftlichen Abhandlungen gilt, dass der Leser nachvollziehen können muss, wessen Gedanken hier veröffentlicht wurden. Gibt der Verfasser z.B. seine eigene Meinung wieder oder die eines anderen Autoren?

Um die Aussagen überprüfen zu können, müssen die Quellen dieser Gedanken bekannt sein. Das Zitieren und Bibliografieren dient dazu, diese Quellen wiederzufinden. 

Wie zitiere und bibliografiere ich nun richtig? Sicherlich gibt es nicht nur eine richtige Möglichkeit, aber ganz sicher sehr viele falsche. Wichtigster Grundsatz dabei: Einheitlichkeit!

Mit unserem Leitfaden sind Sie auf der sicheren Seite.

Datum leitfaden-zitieren.pdf