O.R.R.C Wiking

AG-Zeit:
Freitags, 14-15 Uhr im Fitnessraum (Haus B)
Kontakt: wiking@mps-ki.de
Homepagewart: Mattis Marose (mattis.marose@mps-ki.de)
Protektorin: Maja Darmstadt (maja.darmstadt@mps-ki.de)
https://www.wiking-kiel.de/
https://drive.google.com/open?id=1NtdSyp6-aaykAIfBQP6jyuRLKQMyhVDw
https://drive.google.com/open?id=1zMnFsqPfXwStLmQm2zUtsOm_WPseKtg9
Abrudern 2022: Fünf vor elf oder fünf vor zwölf?

Sonntag, 30.10.2022: Ende der Sommerzeit, die Uhr wird eine Stunde lang angehalten, wir können also eine Stunde länger schlafen! Traditionell findet an diesem Tagauch das Abrudern aller Kieler Ruderinnen und Ruderer statt, wie immer in der Hörn. Der Wiking ist zunächst mit 16 Ruderwilligen vertreten, die sich pünktlich um 10:00 Uhr am Bootshaus treffen und es beginnt die Mannschaftseinteilung. Nach kurzer Zeit wird klar, dass Mattis Marose, der Grillmeister für die Zeit nach der Wasserarbeit, nicht abkömmlich ist und daher ist die Einteilung für die verbliebenen 15 eine leichte Aufgabe: Drei Vierer m. Stm. werden besetzt und gehen zügig zu Wasser. In der „Stockholm“ sitzen ausschließlich AH/AD: Christina Petersen, Marco Raeth, Fritz Leckband, Rüdiger Abendroth und Stm. Jonas Raeth, die „Abi 62“ ist mit AH Erik Mackensen, AD Swantje Kleinfeld, AH Lars Gaidosch, Erik Gaidosch und Stm. AH Kalle Härtel besetzt und die „Photon“ macht sich mit Amelie Kramer, Felicia Raschke, Ina Petersen, AH Jens-Peter Meißner und Stm. Lars Herrmann auf den Weg in die Hörn. Da alle Boote in diesem Jahr sehr zeitig dort bereit liegen, beginnt das Abrudern bereits um fünf vor elf. Genau 40 Ruderboote haben sich zu einer imposanten Kulisse am Ende der Hörn eingefunden. Bernd Klose, 1. Vorsitzender des EKRC, gibt einen kurzen Saison-Rückblick unter Erwähnung aller anwesender Vereine. Das Ende seiner Saison-Abschiedsworte macht mich einmal mehr nachdenklich: Mit dem Hinweis auf das herrliche Wetter (die Temperaturen sind an diesem Sonntag bereits über 20 Grad gestiegen), geht er davon aus, dass im „sogenannten Winter“ erneut durchgerudert werden könne, der Klimawandel sei immer deutlicher zu spüren. Das war vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar. Die Stege wurden wegen des in fast jedem Winter eintretenden Eisgangs nach dem Abrudern von Spezialschiffen abgeschleppt und in der Hörn mit einem Kran an Land gezogen, damit sie vom Eis nicht beschädigt werden konnten. Eigentlich war es im Winter oft so kalt, dass an Rudern nicht zu denken war. Seinerzeit gab es am 25.12. als einzige Ruderaktivität und gleichzeitig „Mutprobe“ das „Schneesturmrudern“. Dazu wurden die Boote mit großem Aufwand vom festen Mittelsteg zu Wasser gelassen und man stieg mühsam von oben herab in die Boote. Ich kann mich an ein Schneesturmrudern erinnern, an dem wir uns unter die alte Schwentinebrücke mit Punschbechern in den Händen kauerten, um wenigsten eine Zeit vor dem Schneetreiben geschützt zu sein. Die letzten Winter waren jedoch alle sehr milde. Da man davon ausgehen muss, dass das so bleibt und sich die Temperaturen sicher noch steigern werden, ist es klimatisch gesehen mittlerweile schon fünf vor zwölf! Am Bootshaus erwarteten nach der Rückfahrt dann ein heißer Grill mit entsprechenden Köstlichkeiten, leckerer Kuchen, Brot, Salate und Getränke die hungrigen „Abruderer“. Grillmeister Mattis bewies einmal mehr sein Können und einige weitere Aktive und Protektorin Maja Darmstadt, die sich auf der Terrasse dazugesellten, sorgten wieder einmal für die immer ausgezeichnet gute Stimmung aller Wikingerinnen und Wikinger. So klang ein gelungenes Abrudern bei herrlichem Wetter aus!
Rudern gegen Krebs 2022

Viele Rote und Grell-grüne Punkte erblickte man dieses Jahr am 4. Juni bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen nicht nur an Land, sondern auch auf dem Wasser. Das Wetter hat uns als Rudermannschaften förmlich eingeladen energiegeladen unsere Rennen ...
ORRC Wiking tauft neuen Rennvierer

Fast auf den Tag genau 62 Jahre, nachdem die beiden ehemaligen Max-Planck-Schüler Frank und Kraft Schepke bei den Olympischen Spielen in Rom zum ersten Mal für Deutschland Gold im Achter gewonnen haben, hat Frau Habetha, Vorstandsmitglied im Verein ...
Aktivitas rudert – trotz Corona 2020

Vereinsübergreifendes Rudertraining Mit Saisonbeginn erstellte der Vorstand des Verbands Kieler Schülerrudervereine (VKSR) ein immer wieder anzupassendes Hygienekonzept für unser Schülerbootshaus und ermöglichte allen Kieler Schülerruderern ...
Impressionen











