Logo Max-Planck-Schule Kiel
Max-Planck-Schule Kiel
MPS
Max-Planck-Schule Kiel

„Echt kuh-l!“ - MPS Kiel gewinnt bundesweiten Schulwettbewerb

Glückliche Gewinnerinnen und Gewinner: Der Wahlpflichtkurs „Nachhaltigkeit und Ökologie in der Praxis“ aus dem 10. Jhg. unserer Schule belegt im bundesweiten Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den ersten Platz ihrer Altersgruppe. Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag zum Motto „Wasser ist wertvoll! Was leistet die Bio-Landwirtschaft?“ überzeugten sie die Jury.

Preisverleihung in Berlin mit Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

Die Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich freuen: Es ging nach Berlin! Nach drei spannenden Tagen Berlin-Fahrt fand dort am Freitag die offizielle Preisverleihung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft statt. Es war der Höhepunkt der Reise, denn dort erhielten alle Erstplatzierten den offiziellen Hauptpreis, die Trophäe „die kuh-le Kuh“ in Gold und ein Preisgeld von 1.500 Euro. Wofür das verwendet wird, da war sich der Kurs sofort einig: „Wir wollen das Geld zur Erweiterung unseres Schulgartens, der Streuobstwiese und zur Errichtung neuer Biotope für mehr Artenvielfalt an unserer MPS verwenden“.

Wie kam es zu dem Erfolg? Innerhalb des WPKs haben wir uns nach einer gemeinsamen Einarbeitungsphase in Kleingruppen aufgeteilt und individuell mit den Fragestellungen des Wettbewerbes beschäftigt. Sehr gewinnbringend für unsere Arbeit war u.a. ein Workshop mit der Landwirtschaftsreferentin von Bündnis eine Welt zum Thema „Wasser ist wertvoll, was leistet die (Bio-)Landwirtschaft in Schleswig-Holstein (auch im Sinne der SDGs)“. Außerdem durften wir Interviews mit regionalen Landwirt*innen führen und eine Exkursion zum ökologischen Versuchsgut Lindhof der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit einem Workshop zum Thema: „Boden gut – alles gut? Landwirtschaftliche Böden und ihre Aufgabe“ machen. Aus den so gesammelten Informationen entstanden die vielfältigen Beiträge (Lernvideo, Homepage, Zeitung, Zeitungsartikel, wiss. Journal, Flyer und Plakate) für den Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“, die die Schulgemeinschaft schon in den Geofachräumen der MPS in Augenschein nehmen konnte.

Die Lehrerin des WPKs Claudia Kitschke-Diekötter ist ebenfalls begeistert: „Der Wettbewerb hat bei den Schülerinnen und Schülern das Verständnis für die Wichtigkeit gesunder Ernährung und Nachhaltigkeit sowohl im Schulalltag als auch zuhause gefördert. Es war für alle eine tolle Erfahrung und hat Spaßgemacht, sich so intensiv unter verschiedenen Blickwinkeln mit den Themen Boden, Nahrungsmittelproduktion und Wasser zu beschäftigen. Die bundesweite Anerkennung hat die Schülerinnen und Schüler nochmal zusätzlich motiviert. Wir freuen uns sehr, dass ihr Engagement belohnt wurde.“

Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ beschäftigt sich grundsätzlich mit ökologischer Landwirtschaft und Ernährung und setzt jährlich thematische Schwerpunkte. Er ist ein Wettbewerb des Bundesprogramms Ökologischer Landbau – initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und alle Gewinnerbeiträge gibt es unter www.echtkuh-l.de.

erstellt von Claudia Kitschke-Diekötter
am 09.06.2024

Begrüßung der Klassenleitungen

Begrüßung der Klassenleitungen

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler! Liebe Erziehungsberechtigte! Was für eine spannende Zeit! Nun seid ihr schon Viertklässler*innen und entscheidet euch in den kommenden Wochen für eine neue Schule. Eine neue Schule bedeutet viel: Ihr ...

weiterlesen

[ S T Ö R F A K T O R ] Schüler-Fotowettbewerb 2024 der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

[ S T Ö R F A K T O R ] Schüler-Fotowettbewerb 2024 der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

Die Schülerinnen Inke Voss und Zoe Stute aus dem Q2 Grundkurs Kunst wurden für ihre fotografischen Arbeiten von der Architekten- und Ingenieurkammer SH sowie dem IQSH ausgezeichnet.

weiterlesen

Geographie-Unterricht von Schülern für Schüler

Geographie-Unterricht von Schülern für Schüler

Anfang Oktober setzten wir, die 10d, uns mit dem Gemüseanbau in Almería im Geographie-Unterricht auseinander. Zusammen mit Frau Groth haben wir uns mit dem Thema vertraut gemacht und waren alle überrascht, wie schlimm die Situation in Almería eigentlich ...

weiterlesen