Das Café International am Mahnmal Kilian während der Kieler Woche 2025 - ein Demokratieprojekt des WPKs „Demokratie leben!"
Im Vorfeld des Projektes bereiteten die Kursteilnehmer in Gruppen Plakate zu verschiedenen Diskriminierungsfeldern wie z.B. Klassismus, Rassismus, Antiziganismus oder Mobbing und anderen Themen vor. Der Fokus sollte neben der Darstellung der Diskriminierungsform sowie deren Folgen vor allem auf möglichen Lösungsstrategien liegen. Erik Rowohl schildert seine Eindrücke des Tages.

Café international- aber was ist das überhaupt und was hat das mit der Max-Planck-Schule zu tun? Als Erstes: Das Café International ist eine Veranstaltung in der Kieler Woche am Flandernbunker an der Kiellinie. Der Zweck dieses Café International ist es, dass Menschen in den Austausch kommen. Ich durfte mich zum Beispiel mit einer Geflüchteten aus dem Zweiten Weltkrieg unterhalten.
Jetzt kommen wir auch zu dem Grund, warum wir dort waren: unser Projekt aus dem WPK Demokratie leben! vorstellen. Dieses hat den Titel „Wie wir (nicht) leben wollen". Hier sollten wir die Plakate zu den jeweiligen Diskriminierungsgebieten zeigen und darüber mit den Besuchern des Festes ins Gespräch kommen. Wie waren auch nicht die Einzigen dort mit einem Stand. Ein sehr große Gruppe waren die Ukrainer, deren Stand sehr interessantes und leckeres Essen hatte, was man gegen eine Spende kaufen konnte. Auch für Musik von einem ukrainischen Chor bis Rock von zwei Fans des Genres war gesorgt .
Abschließend lässt sich sagen, dass es schon eine tolle Erfahrung ist, auf die man sich aber einlassen muss. Wenn man mit niemandem spricht, dann lernt man auch nichts und es wird sehr schnell sehr langweilig, aber wenn sich darauf einlässt und in den Diskurs geht, dann lernt man Einiges dazu.
erstellt von Jan Heesch und Erik Rowohl
am 07.07.2025

Der WPU Darstellendes Spiel begeistert das Publikum mit der Werkschau „Wer war es?“
Am vergangenen Montag, dem 21.07., präsentierte der WPU 10 Darstellendes Spiel mit Frau Langenbach das Krimiprojekt „Wer war es?“. Die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Engagement und Kreativität eine eindrucksvolle Collage auf die Beine ...

Großartige Leistung der 5b beim E-Waste-Race!
Die Klasse 5b hat im Rahmen des Geographieunterrichts mit Frau Groth erfolgreich am diesjährigen E-Waste-Race von „Das macht Schule“ teilgenommen. Mit viel Engagement, Kreativität und Teamgeist haben die Schülerinnen und Schüler innerhalb von ...

Agrarpädagogische Fahrt aller 5. Klassen (06/2025)
Die Klassenfahrt aller 5. Klassen führte uns im Juni 2025 auf den vielseitigen Bio-Landwirtschaftsbetrieb „Lindhof“, der auch eine Bauernhofpädagogik mit verschiedenen Nutztieren für Schulen anbietet. Übernachtet haben wir im Schloss Noer, heute ...