Logo Max-Planck-Schule Kiel
Max-Planck-Schule Kiel
MPS
Max-Planck-Schule Kiel

NUN-AG – „Start-Highlights“ und Ausblick für das 9. NUN-AG-Jahr 2025/26

Bisherige „Highlights und Dauerbrenner“ - erste Ernte- und Kochaktionen (09/10 2025) Am 25.09.2025 startete die NUN-AG in die 9. Runde - wieder mit selbst hergestellten leckerem Beeren-Gelee aus (eingefrorenen) Früchten aus unserem Schulgarten. Da das Schuljahr so spät losging, mussten auch gleich in den nächsten AG-Stunden alle Äpfel und Birnen, sieben verschiedene alte Sorten, von unserer Streuobstwiese geerntet werden (für die Mirabellen und Pflaumen waren wir leider zu spät und die Süßkirschen haben wir uns schon im Juli schmecken lassen). Weiterhin ernten konnten wir in den neuen (Hoch-)Beeten reichlich Mangold, Möhren, Rote Beete, Kohlrabi, Kartoffeln und einen Kürbis. Daraus kochten wir eine leckere Herbst-Gemüsesuppe, ein Mangold-Curry sowie ein Apfel-Crumble in der Mensa. Die NUN-AG Zeit bleibt wie gewohnt bei donnerstags von 13:00 bis 14:30 Uhr und wir freuen uns über alle Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen, die gerne vorbeikommen und die AG auch noch im laufenden Schuljahr einmal kennenlernen möchten (Treffpunkt: Haus B / B5). Falls ihr in der 5. Stunde Unterricht habt, könnt ihr auch danach noch gerne vorbeischauen.

Rückblick: ZweiteHälfte des 8. NUN-AG-Jahres (2024/2025)

Das letzte NUN-AG-Jahr war ziemlich geprägt von einer kräftezehrendenErneuerung des Schulgartens. Zunächst mussten im Herbst 2024 die vier altenHochbeete (von 2017) leer geschippt und zurück gebaut werden. Für dieSchippaktionen hatten sich netterweise auch Eltern, nicht-AG-Schüler*innen und HerrZinke bereit erklärt. Die noch brauchbaren Bohlen sowie neuen Holzbohlen wurdengestrichen. Dankenswerterweise hat Herr Dalpiaz mit Herrn Andritter zwei neue Holzhochbeetesowie vier Bodenbeete aus dem aufgewerteten alten Holz gebaut. Vom Preisgelddes WPK „Nachhaltigkeit und Ökologie in der Praxis“ (1.500€) sowie sämtlichenrestlichen NUN-AG-Preisgeldern der vergangenen Jahre (Umweltpreise derStadtwerke Kiel) haben wir uns sechs neue Corteenstahlhochbeete anschaffenkönnen. So wie in den vergangenen Jahren, konnten wir zusätzlich auch wieder aufHerrn Meißners Zuspruch mit großzügiger Unterstützung der Jander-Stiftung beimKauf des Holzes und weiterer Materialien setzen. In der Hoffnung, nunlanglebige, kaninchen- und schneckensichere Beete zu haben.

Nachdem die Corteenstahlbeete zusammengebaut und verschraubtwurden (WE-Familienarbeit), mussten sie wieder geschichtet mit Ästen,Grassoden, Holzschnitzeln, Komposterde gefüllt werden. Die alte Komposterdehaben wir dabei auch mit verschiedenen Gesteinsmehlen und Pferdeäpfeln wiederaufgefrischt. Zeit für nachhaltige Bastelaktionen gab es daher leider in derHerbst- und Winterzeit nicht. Eine Weihnachtsfeier mit eigenen Bratäpfeln undPunsch hatten wir uns aber dennoch nicht entgehen lassen. Im Winter wurden dannwieder Vogelfutterglocken sowie Streufutterspender aus Tetrapacks gebaut und einWorkshop zum Thema „Klima und Ernährung“ (BEI) durchgeführt. Die Streuobstwiesewurde mit einem Obstbaumschnitt im Februar/März 2025 gepflegt und dann war essoweit…wir konnten für acht neue Hochbeete und vier Bodenbeete in die Planunggehen. Nachdem wir uns dazu u.a. mit „guten und schlechten Nachbarn“ eineGrundlage geschaffen hatten, konnten gruppenweise die Zusammenstellung derBeete mit Vor-, Haupt- und Nachkultur geplant werden. Es wurden u.a.Radieschen, Möhren, Kresse, Salate, Rote Beete, Erbsen, verschiedene Bohnen-und Kohlsorten, Zwiebeln, Kartoffeln, Gurken, Tomaten, Kürbisse, Mais,Sonnenblumen, verschiedene Blühmischungen angebaut. Die Pflanzen wuchsenwirklich prächtig und wir erfreuten uns an der Versorgung und Pflege der neuenBeete. Die erste Ernte- und Kochaktion war dann auch schon im Mai mit einemRadieschenblattpesto, Radieschenblattsuppe und einem knackigen Salat. Esfolgten Gemüsecurrys, Rhabarberkompott, Beerensmoothies usw. Erfreulicherweisehatte sich der ganze Aufwand gelohnt und wir sind allen bereits genannten Unterstützer*innensehr dankbar!

Ausblick für das 9.NUN-AG- Jahr (2025/2026)

Wir werden uns dem Thema Streuobstwiese, den verschiedenenFrüchten und der Verkostung widmen. In der Weihnachtszeit werden wirtraditionell Bratäpfel, Bratapfelmarmelade und Apfelpunsch herstellen. Genausowerden unsere „NUN-AG-Klassiker“ wie beispielsweise nachhaltige Geschenkideen,Bienenwachstücher, Wintervogelfutterspender Bestandteil der AG sein. AbFrühjahr 2026 wird dann für alle Beete wieder die Planung, Aussaat, Pflege undVerarbeitung der Pflanzen im Vordergrund stehen und im Sommer werden wir uns verstärktmit der Blühwiese der Stiftung Naturschutz/ Kieler Forschungswerkstatt und demThema Insekten/Artenvielfalt beschäftigen. Mit Herrn Schmale und Frau Viethgibt es in diesem Jahr Unterstützung und bestimmt neue Ideen. Geplant ist u.a.auch eine neue Beschilderung der Streuobstwiese und der Bau von Vogelhäusernaus Holz – lasst euch überraschen!

Falls ihr Lust bekommen habt, kommt einfach bei der NUN-AG(„Naturgarten – Umwelt – Nachhaltigkeit“) vorbei und seid dabei, euren grünenFußabdruck an eurer MPS zu hinterlassen!

erstellt von Lisa Vieth, Nils Schmale und Claudia Kitschke-Diekötter
am 12.10.2025

NUN-AG - Bisherige „Highlights“ und Ausblick für das 8. NUN-AG-Jahr 2024/25

NUN-AG - Bisherige „Highlights“ und Ausblick für das 8. NUN-AG-Jahr 2024/25

Beeren-Gelee als NUN-AG-Auftakt (September 2024) Am 19.09.2024 kochten wir innerhalb unserer Auftaktveranstaltung wieder leckeres Beeren-Gelee mit (eingefrorenen) Früchten aus unserem Schulgarten. Die NUN-AG Zeit bleibt bei donnerstags von 13:00 ...

weiterlesen

NUN-AG - Bisherige „Highlights“ und Ausblick für das 7. NUN-AG-Jahr 2023/24

NUN-AG - Bisherige „Highlights“ und Ausblick für das 7. NUN-AG-Jahr 2023/24

Beeren-Gelee alsNUN-AG-Auftakt (September 2023) In diesem Schuljahr starteten wir am 14.09.2023 schon mit dem 7.NUN-AG-Jahr an der MPS. Als Auftaktveranstaltung begrüßten wir interessiertealte und neue Mitglieder aller Jahrgangsstufen mit dem Kochen ...

weiterlesen