Reformationstag
Seit vielen Jahren nehmen wir den Reformationstag zum Anlass für einen Vortrag und eine Diskussion im Abiturjahrgang zu einem aktuellen Thema aus Religion und Philosophie.
In diesem Jahr hatten die Fachschaften Philosophie und Religion gemeinsam ein spannendes Thema aus dem Bereich der Ethik geplant: Darf man mit der sogenannten "Gen-Schere" CRISPR/Cas 9 das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen verändern? Im nächsten Jahr wird diese Frage immer noch aktuell und umstritten sein und wir können dann hoffentlich wieder gemeinsam diskutieren.
Aber auch ohne diese "große" Veranstaltung haben sich viele Klassen und Kurse aller Jahrgänge im Religionsunterricht mit Martin Luther und der Bedeutung der Reformation beschäftigt.
erstellt von Mareile Tihanyi
am 04.11.2020

"Hospiz und Schule" - ein Tag zum Umgang mit Tod und Trauer
Am 10.07.2024 wurde an der Max-Planck-Schule ein Projekttag zur Prävention von Trauer veranstaltet, um interessierten Schülerinnen und Schülern aus dem Jahrgang Q1 nahezubringen, wie sie besser mit Verlusten und Todesfällen umgehen können.

Zur Einschulung: Ein Regenbogen als Zeichen des Zuspruchs und der Vielfalt
Alle Jahre wieder… … beginnt für die Religionsfachschaft oft bereits schon Mitte des Jahres. Hier fangen die Religions-Lehrkräfte an, Ideen zu sammeln für Themen, Lieder und Materialien. Doch dieses Engagement dient nicht der Unterrichtsvorbereitung ...
Ausflug zum Bibelmuseum
Im Bibelmuseum in Schleswig erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Spannendes rund um die Bibel Am Freitag, dem letzten Tag vor den Osterferien, trafen wir uns um 7:50 Uhr mit unserem Religionskurs und den Lehrkräften Frau Schramm und Herrn ...