Reformationstag
Seit vielen Jahren nehmen wir den Reformationstag zum Anlass für einen Vortrag und eine Diskussion im Abiturjahrgang zu einem aktuellen Thema aus Religion und Philosophie.
In diesem Jahr hatten die Fachschaften Philosophie und Religion gemeinsam ein spannendes Thema aus dem Bereich der Ethik geplant: Darf man mit der sogenannten "Gen-Schere" CRISPR/Cas 9 das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen verändern? Im nächsten Jahr wird diese Frage immer noch aktuell und umstritten sein und wir können dann hoffentlich wieder gemeinsam diskutieren.
Aber auch ohne diese "große" Veranstaltung haben sich viele Klassen und Kurse aller Jahrgänge im Religionsunterricht mit Martin Luther und der Bedeutung der Reformation beschäftigt.
erstellt von Mareile Tihanyi
am 04.11.2020
Ausflug zum Bibelmuseum
Im Bibelmuseum in Schleswig erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Spannendes rund um die Bibel Am Freitag, dem letzten Tag vor den Osterferien, trafen wir uns um 7:50 Uhr mit unserem Religionskurs und den Lehrkräften Frau Schramm und Herrn ...

Mit Mut und Zuversicht das neue Schuljahr beginnen
Gott gibt ... Mut, Hoffnung, Zuversicht, Stärke! Jedes Kind, das in diesem Schuljahr neu eingeschult wurde in der Max-Planck-Schule, durfte sich nach der Einschulungsfeier eine Segenskarte mit nach Hause nehmen, die von der Fachschaft Religion zusammen ...

Schulbeginn unter dem Zeichen des Regenbogens
Weil auch der Einschulungsgottesdienst in diesem Schuljahr ausfallen musste, durften sich die neuen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen eine Segenskarte und einen Regenbogenstift mit nach Hause nehmen. Sei mutig und entschlossen! Hab keine ...