Sla-MPS – Poetry Slam an der Max-Planck
Zum ersten Mal wird es eine Kieler Schul-Liga im Poetry Slam geben, bei der Schülerinnen und Schüler Kiels gegeneinander antreten werden. Dafür feilten und arbeiteten vergangene Woche elf Jungautorinnen und -autoren der MPS in einem Workshop an ihren Texten.

Wer von Euch war noch nie auf einem Poetry Slam?
Stellen wir uns vor, wir sitzen in einem Club, einer Kneipe, einem Theater. Neben uns unsere Liebsten, hinter uns Fremde, vor uns eine schummrig beleuchtete Bühne und ein einsames Mikrofon. Dahinter ein Vorhang.
Stellen wir uns auch vor, dass aus diesem nun ein vor Euphorie strahlender Mensch heraus in das Rampenlicht trete, uns begrüße, uns anheize und den folgenden Bericht anmoderiere.
Applaus.
Und nun stellen wir uns vor, der folgende Bericht würde vorgetragen werden.
„Die vergangene Woche startete so kreativ wie intensiv für die elf Schülerinnen und Schüler, die sich für den Poetry-Slam-Workshop angemeldet hatten. Zusammen mit dem Workshop-Leiter und Poetry Slammer Stefan Schwarck (assemble ART), selbst ehemaliger MPSler, dichteten und dachten die angehenden Bühnenpoeten am Montag und Dienstag, 23. und 24. Jan., an beiden Workshop-Tagen.
Ein Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettkampf. Schreibende treten gegeneinander mit selbst geschriebenen und vorgetragenen Texten an; das Publikum entscheidet per Gefallen durch den Siegerin bzw. den Sieger. Zum ersten Mal soll nun die Kieler Schulliga im Poetry Slam stattfinden, bei der zehn Jungautorinnen und -autoren aus Kieler Schulen um den Sieg streiten.
Doch dafür braucht es aber zunächst eigene Texte. Neben wichtigen Hintergrundinformationen, wie Regularien des Slams und den Ablauf, wurde also vor allem geschrieben, gelesen und zugehört. Texte wurden verfasst, vorgetragen, besprochen und anschließend überarbeitet.
Worüber war dabei egal. Kein Thema sei zu banal, um nicht darüber zu schreiben, so Stefan Schwarck. Das Spektrum reichte demnach weit: Über das Bildungssystem, das Funktionieren-Müssen bis zu dem weißen Elefant vor der Haustür. Über das Kämpfen, das Sterben, das Rudern. Von Liebe, der Ungewissheit, zurückliegenden Sommertagen. Und Lachtränen.
Nach zwei Tagen des Schaffens wurden dann die entstandenen Texte vorgetragen. Die elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen im Anschluss je zwei Stimmen. Diese wurden anonym abgegeben, um zu entscheiden, wer die MPS bei der Slam-Liga vertreten wird. Die Wahl fiel hierbei auf Luisa Weinzierl (Q1.d) und Jule Jentsch (Q2.a). Als Reserve werden Johann Kämpfer (Q1d) und Mathilda Scheid (E.a) parat stehen.
Das Finale der ersten Kieler Poetry.Slam-Liga findet am Montag, den 13. März, ab 18 Uhr in den Räumlichkeiten der IHK statt. Der Eintritt ist frei.“
Applaus.
erstellt von Clemens Garlipp
am 30.01.2023

Zweiter Platz für MPS bei erster Kieler Schul-Liga im Poetry Slam
Am Montag, 13.03.23, traten zehn Schreibende aus Kieler Schulen gegeneinander im Poetry Slam, einem modernen Dichter-Wettkampf, an. Luisa Weinzierl (Q1d) errang hierbei einen starken zweiten Platz für die MPS und qualifizierte sich damit direkt für ...

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen!
Am Freitag, 9.12., fand mit bunten Tellern und tollen Büchern der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen im Konferenzraum statt. Aufgeregte Klassensiegerinnen und -sieger erschienen vor einer gemischten Jury, um ihre Bücher zu präsentieren. Es ...

Lesen macht Spaß! - Bücherflohmarkt an der MPS
Der Bücherflohmarkt der 5. und 6. Klassen am 22.06. war ein großer Erfolg. Mit viel Freude verkauften die Schüler ihre aussortierten Bücher und/ oder erwarben neue spannende Geschichten für die Ferien. Es wurde viel gestöbert, gelesen und gelacht. ...