Berufs- und Studienorientierung
Berufs- und Studienorientierung
"Sowohl für Gemeinschaftsschulen und Regionalschulen als auch für Gymnasien ist die Berufsorientierung integrativer Bestandteil aller Fächer und Jahrgangsstufen." (Fachanforderungen Wirtschaft/Politik, Kiel 2016, S.24)
Welche Bestandteile der Berufs- und Studienorientierung dabei in welcher Jahrgangsstufe und in welchem Unterrichtsfach vorgesehen sind, kann dem schulinternen Curriculum zur Berufs-und Studienorientierung entnommen werden. Wichtige Bausteine bilden in diesem Zusammenhang die Praktika, die in der 9. Klasse (Betriebspraktikum) und der Q1 (Wirtschaftspraktikum) durchgeführt werden.
Curriculum zur Berufs-und Studienorientierung der Max-Planck-Schule
Unterstufe (Klasse 5|6)
Ziele|Schwerpunkte: Erste Begegnung mit der Arbeitswelt
Begleitende berufsorientierte Aktivitäten:
- Klassenfahrt Lindhof: Besuch des Versuchsguts Lindhof der Argrarwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel
- Sozialer Tag
Mittelstufe (Klasse 7|8|9)
Ziele|Schwerpunkte:Evaluation von Stärken und Schwächen | Sich informieren und bewerben können | Selbstständige Realbegegnungen | Erprobung von Selbstorganisation und Selbstpräsentation
Begleitende berufsorientierte Aktivitäten:
- Klassenfahrt Koppelsberg: Stärkung des individuellen Selbstvertrauens und der Teamfähigkeit
- Zukunftstag (Boy’s Day|Girl’s Day)
- Wahlpflichtkurs „Wissenschaftspropädeutik“
- Teilnahme an „Jugend debattiert“
- Teilnahme an „Jugend forscht“
- Unterrichtseinheit zur Berufs-und Studienorientierung im Fach Wirtschaft|Politik (Selbst- und Fremdeinschätzung, Berufe; Studiengänge)
- Unterrichtseinheit „Schriftliche Bewerbung“ im Fach Deutsch
- Unterrichtseinheit „Der Betrieb“ zur Vorbereitung des Betriebspraktikums im Fach Wirtschaft|Politik
- Einwöchiges Betriebspraktikum
- Fachtag zur Nachbereitung des Betriebspraktikums (Präsentation verschiedener Berufe)
- Sozialer Tag
Oberstufe (E|Q1|Q2)
Ziele|Schwerpunkte: Beginn der Entscheidungsfindung zwischen Berufsausbildung und Studium | Gezieltere Erkundung von Berufsfeldern und Studiengängen | Unterstützung derjenigen SchülerInnen, die den Entscheidungsprozess noch nicht abgeschlossen haben
Begleitende berufs-und studienorientierte Aktivitäten:
- Studienkompass
- Mentorenprojekt
- PERLE (z.B. Ask a Student)
- Parentum
- Wirtschaftspraktikum
- Workshops Bewerbungstraining, Berufsknigge und Assessment Center
- Informationsveranstaltung für Abiturienten der Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Individuelle Beratung der Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Nordjob
- Studieninformationstage
- MPS Zukunftsforum
Ansprechpartner
|
Berufs- und Studienorientierung: Nadin Rose
|
|
Praktikumskoordinator: Thomas Sternberg
|
|
Praktikumskoordinatorin: Elisabeth Schmikale
|
Dateiablage
Weiterführende Links
|
Berufsinformationszentrum http://www3.arbeitsagentur.de/web/content/DE/dienststellen/rdn/kiel/Agentur/Institutionen/Berufsinformationszentrum/Detail/index.htm?dfContentId=L6019022DSTBAI412127 |
|
Kooperationen der MPS http://mps.school.sportvereine.online/committee_23.htm |
|
Ausbildung finden https://www.jobbörse.de/ausbildung/ |
|
Praktikum finden https://www.jobbörse.de/praktikum/ |
|
Berufsorientierung https://www.jobbörse.de/berufe/ |
|
Jobbörse https://www.jobbörse.de/ |
Debug:
0.011 Sekunden
0.107 Sekunden
0.064 Sekunden
0.000 Sekunden
0.006 Sekunden
0.000 Sekunden
0.012 Sekunden
0.002 Sekunden
0.005 Sekunden
0.002 Sekunden