Bienvenue! Französisch an der MPS
Französisch ist für mehr als 200 Mio. Menschen auf 5 Kontinenten Mutter- oder Zweitsprache, ist in 32 Staaten Amts- und Verkehrssprache und auch offizielle Amtssprache der Europäischen Union und der Vereinten Nationen.
Der Unterricht
Französisch wird an der Max-Planck-Schule als zweite Fremdsprache (F2) ab der 7. Klasse und als dritte Fremdsprache ab der 9. Klasse (Wahlpflichtfach/F3) angeboten. In der Profiloberstufe wird Französisch regelmäßig als Kernfach angeboten.
Wir setzen uns intensiv für einen motivierenden, lebensnahen und abwechslungsreichen Französischunterricht ein. Die unterrichtlichen Schwerpunkte liegen auf der Schulung von kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen, wobei sich die für eine Fremdsprache wichtigen Bausteine wie Wortschatz, Grammatik und Satzstrukturen handlungsorientiert im Unterricht wiederfinden.
Um mehr Realitätsnähe in das Klassenzimmer zu holen, setzen wir neben den Lehrwerken "Découvertes Série Jaune", "Cours intensif" und "Horizons" auch authentische Materialien ein.
Französisch erleben außerhalb des Unterrichts
Darüber hinaus nehmen wir an den vielfältigen Vorführungen des cinéfête-Programms, am Vorlesewettbewerb, Lesungen und am Prix des Lycéens Allemands teil oder besuchen die angebotenen Veranstaltungen des Centre Culturel de Kiel und der Deutsch-französischen Gesellschaft.
Sprachdiplom DELF
Bereits ab Beginn des Fremdsprachenerwerbs hat die unterrichtliche Vorbereitung auf die verschiedenen Niveaus des französischen, international anerkannten Sprachdiploms DELF einen großen Stellenwert. Dies wird in unserer DELF-AG gezielt verstärkt.
Auslandskontakte
An der Max-Planck-Schule besteht eine langjährige Erfahrung mit verschiedenen Austauschprogrammen. Wir ermuntern unsere Schülerinnen und Schüler, an den vom Bildungsministerium angebotenen Austauschprogrammen ("Brigitte-Sauzay", "Voltaire") in Frankreich und der französischsprachigen Schweiz teilzunehmen.
Darüber hinaus haben unsere Schülerinnen und Schüler seit 2015 die Möglichkeit, an einem Austausch mit einer Schule in der Nähe von Besançon (Collège Félix Gaffiot de Quingey) teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um einen freiwilligen, jahrgangsübergreifenden (8. Klasse (F2) und 9. Kl. (F3)) Austausch. Die Schüler und Schülerinnen wohnen etwa eine Woche in ihren jeweiligen Gastfamilien und können so am französischen bzw. deutschen Alltagsleben teilnehmen und im Idealfall langfristige Freundschaften knüpfen.