Logo Max-Planck-Schule Kiel
Max-Planck-Schule Kiel
MPS
Max-Planck-Schule Kiel

Bienvenue à Strasbourg

Das Geographie-Profil des E-Jahrgangs sowie 20 weitere engagierte Schüler*innen aus den 9. Klassen und dem E-Jahrgang durften zusammen mit Frau Peters, Frau von Riegen, Herrn Junker und Herrn Freiberg Ende April auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Gyde Jensen (FDP) für drei Tage die französische Stadt Straßburg erkunden.

Die Gruppe der Max-Planck-Schule im Europäischen Parlament

Am Montag, den 24. April standen um 6:45 Uhr alle pünktlich im Kieler Hauptbahnhof, wo wir unsere Gastgeberin Gyde Jensen und ihren Mitarbeiter Christoph Anastasiades kennenlernen durften. Leider musste uns Frau Jensen am Abend auch schon wieder verlassen, da sie noch zahlreiche Termine in Straßburg wahrnehmen und am nächsten Morgen bereits wieder früh nach Berlin zur Sitzungswoche des Bundestages aufbrechen musste. Nach einem kurzen Zwischenstopp im Frankfurter Hauptbahnhof kamen wir gegen 16.00 Uhr in Straßburg an. Der Tag endete mit einem Stadtrundgang durch die schöne Altstadtinsel mit der Barrage Vauban und der Cathedrale Notre-Dame de Strasbourg.

Der Dienstag startete mit einer Tour zum Europarat. Die Präsentation über die Aufgaben der verschiedenen europäischen Institutionen in Straßburg und die anschließende offene Diskussion mit Christoph Anastasiades waren sehr lohnend. Am Nachmittag durften wir an einer Sitzung des Europarates teilnehmen, der ausnahmsweise aufgrund von Bauarbeiten nicht im eigenen Sitzungssaal, sondern im benachbarten Europaparlament tagte, dessen Saal sehr eindrucksvoll war. Danach erlebten wir eine kurze Führung durch das Gebäude des Europaparlaments. 

Am Mittwoch, unserem letzen Tag, waren wir im östlichen Teil von Straßburg und erkundeten dort den neuen Nachhaltigkeitsstadtteil Citadelle und überlegten dabei, welche Ideen auch in  Kiel umsetzbar wären. Am Münster gab uns Johannes Basler, ein weiterer Mitarbeiter von Gyde Jensen, Einblicke in die Arbeit im Bundestag während einer Sitzungswoche. 

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Fahrt sehr informativ und wirklich schön war, selbst wenn das Wetter teilweise dem von Kiel ähnelte oder Zimmerkarten verloren gingen. Gewonnen haben wir dafür aber viele lohnende Eindrücke. 



erstellt von Jule Mortensen, E d
am 10.05.2023

Das Café International am Mahnmal Kilian während der Kieler Woche 2025 - ein Demokratieprojekt des WPKs „Demokratie leben!"

Das Café International am Mahnmal Kilian während der Kieler Woche 2025 - ein Demokratieprojekt des WPKs „Demokratie leben!"

Im Vorfeld des Projektes bereiteten die Kursteilnehmer in Gruppen Plakate zu verschiedenen Diskriminierungsfeldern wie z.B. Klassismus, Rassismus, Antiziganismus oder Mobbing und anderen Themen vor. Der Fokus sollte neben der Darstellung der Diskriminierungsform ...

weiterlesen

Wir brauchen Eure und Ihre Unterstützung beim E-Waste-Race!

Wir brauchen Eure und Ihre Unterstützung beim E-Waste-Race!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Eltern,  Wir – die Klasse 5b – machen beim E-Waste-Race mit. Das ist eine Aktion von „Das macht Schule“, bei der wir so viel Elektroschrott wie möglich aus privaten Haushalten für ...

weiterlesen

Beton-Art-Award 2025

Beton-Art-Award 2025

Beim bundsweiten Beton-Wettbewerb "Beton-Art-Award" wurden in diesem Jahr mehrere Hundert Schülerbeiträge von Schulen aus ganz Deutschland eingereicht. Den Beiträgen der Max-Planck-Schule aus den Klassen 8b und 8e wurde dabei besondere Anerkennung ...

weiterlesen