Start der Herausforderungen 2024
Am Mittwoch, den 4. September um 9 Uhr war es endlich so weit: Nach intensiven Planungen im letzten Schuljahr sind die 9. Klassen in Gruppen zu ihren selbst gewählten Herausforderungen aufgebrochen. Zehn Tage lang werden sie jeweils mit einer ausgebildeten Begleitperson unterwegs sein - und das mit einem Budget von 100 € pro Person und ohne Handy.

Die Vielfalt der Herausforderungen ist groß: lange Fahrradtouren - teilweise durch Dänemark, Wanderungen im Harz, Touren mit dem Kanu oder dem SUP, aber auch eine Tour quer durch Deutschland. Begonnen hatte die Vorbereitung bereits nach den Osterferien. Nach der Gruppenfindung ging es um Herausforderungen wie Routenfindung, Essensplan und Übernachtungsmöglichkeiten. Viele Gruppen absolvierten in den Sommerferien noch Probeübernachtungen und testeten ihre Kochgeräte.
Den ersten Lohn für die Arbeit und den Mut gab es bereits beim Start: ein langer Spalier und viel Applaus. Dazu sommerlicher Wetterprognosen für die kommenden Tage - Petrus scheint es mit den 9. Klassen gut zu meinen.
Wir wünschen allen Gruppen gutes Gelingen auf ihren Herausforderungen!
erstellt von Stefan Junker
am 04.09.2024

Das Café International am Mahnmal Kilian während der Kieler Woche 2025 - ein Demokratieprojekt des WPKs „Demokratie leben!"
Im Vorfeld des Projektes bereiteten die Kursteilnehmer in Gruppen Plakate zu verschiedenen Diskriminierungsfeldern wie z.B. Klassismus, Rassismus, Antiziganismus oder Mobbing und anderen Themen vor. Der Fokus sollte neben der Darstellung der Diskriminierungsform ...

Wir brauchen Eure und Ihre Unterstützung beim E-Waste-Race!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Eltern, Wir – die Klasse 5b – machen beim E-Waste-Race mit. Das ist eine Aktion von „Das macht Schule“, bei der wir so viel Elektroschrott wie möglich aus privaten Haushalten für ...

Beton-Art-Award 2025
Beim bundsweiten Beton-Wettbewerb "Beton-Art-Award" wurden in diesem Jahr mehrere Hundert Schülerbeiträge von Schulen aus ganz Deutschland eingereicht. Den Beiträgen der Max-Planck-Schule aus den Klassen 8b und 8e wurde dabei besondere Anerkennung ...