90 Jahre Erinnerung an den 30.01.1933 - der Anfang vom Ende und aktueller denn je
Am 30. Januar 1933 wird Hitler zum Reichskanzler der Weimarer Republik gewählt. Dieses Datum markiert damit das nahende Ende der ersten deutschen Demokratie und den Anfang der nationalsozialistischen Diktatur.
Machtergreifung, Machtübertragung oder Machtübergabe - es sind Begriffe, die je nach Perspektive für den Beginn von Verbrechen und Unterdrückung stehen. Adolf Hitler verstand es nach diesem Tag, die bereits im deutschen Volk vorhandenen antidemokratischen Stimmungen aufzunehmen und propagandistisch zu verstärken. Das Volk war durch die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und den Bruch der Großen Koalition offen für scheinbar einfache Lösungen. Gegenläufige Standpunkte wurden durch Verfolgung, Inhaftierung oder Ermordung durch die SA zum Schweigen gebracht. Der Staat und Institutionen wurden dann gleichgeschaltet und auf die NSDAP und Hitler ausgerichtet.
In den Folgejahren schaffte es Hitler, viele Menschen in Deutschland wieder in Lohn und Brot zu setzen. So erzählt es jedenfalls die Legende. In Wahrheit hatte sich die Wirtschaft schon vor dem 30. Januar 1933 angefangen zu erholen und der oft gerühmte Autobahnbau beschäftigte auch nur eine kleine Zahl von Menschen. Das Einzige, was Deutschland von der Pleite abhielt, war das von Beginn an da gewesene Ziel: Krieg. Zu diesem Zweck wurde die Wehrmacht wieder aufgebaut und die Kriegswirtschaft auf allen Ebenen angekurbelt - ein Aufschwung ohne Fundament. Erst die bedingungslose Kapitulation am 08. Mai 1945 setzte dem Wahnsinn von Weltherrschaftszielen, Rassismus und dem Holocaust ein Ende (mehr zu Veranstaltungen in SH - https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/menetekel-30-januar-1933/).
Seit der Befreiung durch die Alliierten blieb es in Europa überwiegend friedlich. Erst die Entwicklung im Osten Europas veränderte das wie sich herausstellte fragile Gleichgewicht des Friedens. 2014 besetzte Russland die Krimhalbinsel, im Februar 2022 begann durch den Angriff der Russen der Ukrainekrieg. Es ist der erste Krieg auf europäischem Boden, dessen Reichweite und Verluste bereits jetzt als schwerwiegend gelten können, zumindest wirtschaftlich ist es ein Krieg mit globaler Dimension. Erneut steht die Idee der Demokratie gegen die einer Quasi-Diktatur. Propaganda ist nun durch die sozialen Medien nicht nur, aber vor allem in Russland wieder allgegenwärtig.
Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler begann der Weg in den Zweiten Weltkrieg - ein Grund mehr aus den Erfahrungen der Vergangenheit für heute zu lernen!
erstellt von Jan Heesch
am 28.01.2023

Das Café International am Mahnmal Kilian während der Kieler Woche 2025 - ein Demokratieprojekt des WPKs „Demokratie leben!"
Im Vorfeld des Projektes bereiteten die Kursteilnehmer in Gruppen Plakate zu verschiedenen Diskriminierungsfeldern wie z.B. Klassismus, Rassismus, Antiziganismus oder Mobbing und anderen Themen vor. Der Fokus sollte neben der Darstellung der Diskriminierungsform ...

Wir brauchen Eure und Ihre Unterstützung beim E-Waste-Race!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Eltern, Wir – die Klasse 5b – machen beim E-Waste-Race mit. Das ist eine Aktion von „Das macht Schule“, bei der wir so viel Elektroschrott wie möglich aus privaten Haushalten für ...

Beton-Art-Award 2025
Beim bundsweiten Beton-Wettbewerb "Beton-Art-Award" wurden in diesem Jahr mehrere Hundert Schülerbeiträge von Schulen aus ganz Deutschland eingereicht. Den Beiträgen der Max-Planck-Schule aus den Klassen 8b und 8e wurde dabei besondere Anerkennung ...