90 Jahre Erinnerung an den 30.01.1933 - der Anfang vom Ende und aktueller denn je
Am 30. Januar 1933 wird Hitler zum Reichskanzler der Weimarer Republik gewählt. Dieses Datum markiert damit das nahende Ende der ersten deutschen Demokratie und den Anfang der nationalsozialistischen Diktatur.
Machtergreifung, Machtübertragung oder Machtübergabe - es sind Begriffe, die je nach Perspektive für den Beginn von Verbrechen und Unterdrückung stehen. Adolf Hitler verstand es nach diesem Tag, die bereits im deutschen Volk vorhandenen antidemokratischen Stimmungen aufzunehmen und propagandistisch zu verstärken. Das Volk war durch die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und den Bruch der Großen Koalition offen für scheinbar einfache Lösungen. Gegenläufige Standpunkte wurden durch Verfolgung, Inhaftierung oder Ermordung durch die SA zum Schweigen gebracht. Der Staat und Institutionen wurden dann gleichgeschaltet und auf die NSDAP und Hitler ausgerichtet.
In den Folgejahren schaffte es Hitler, viele Menschen in Deutschland wieder in Lohn und Brot zu setzen. So erzählt es jedenfalls die Legende. In Wahrheit hatte sich die Wirtschaft schon vor dem 30. Januar 1933 angefangen zu erholen und der oft gerühmte Autobahnbau beschäftigte auch nur eine kleine Zahl von Menschen. Das Einzige, was Deutschland von der Pleite abhielt, war das von Beginn an da gewesene Ziel: Krieg. Zu diesem Zweck wurde die Wehrmacht wieder aufgebaut und die Kriegswirtschaft auf allen Ebenen angekurbelt - ein Aufschwung ohne Fundament. Erst die bedingungslose Kapitulation am 08. Mai 1945 setzte dem Wahnsinn von Weltherrschaftszielen, Rassismus und dem Holocaust ein Ende (mehr zu Veranstaltungen in SH - https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/menetekel-30-januar-1933/).
Seit der Befreiung durch die Alliierten blieb es in Europa überwiegend friedlich. Erst die Entwicklung im Osten Europas veränderte das wie sich herausstellte fragile Gleichgewicht des Friedens. 2014 besetzte Russland die Krimhalbinsel, im Februar 2022 begann durch den Angriff der Russen der Ukrainekrieg. Es ist der erste Krieg auf europäischem Boden, dessen Reichweite und Verluste bereits jetzt als schwerwiegend gelten können, zumindest wirtschaftlich ist es ein Krieg mit globaler Dimension. Erneut steht die Idee der Demokratie gegen die einer Quasi-Diktatur. Propaganda ist nun durch die sozialen Medien nicht nur, aber vor allem in Russland wieder allgegenwärtig.
Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler begann der Weg in den Zweiten Weltkrieg - ein Grund mehr aus den Erfahrungen der Vergangenheit für heute zu lernen!
erstellt von Jan Heesch
am 28.01.2023

Zweiter Platz für MPS bei erster Kieler Schul-Liga im Poetry Slam
Am Montag, 13.03.23, traten zehn Schreibende aus Kieler Schulen gegeneinander im Poetry Slam, einem modernen Dichter-Wettkampf, an. Luisa Weinzierl (Q1d) errang hierbei einen starken zweiten Platz für die MPS und qualifizierte sich damit direkt für ...

Abitur und was nun? - Wie wär's mit einem Freiwilligendienst in Bolivien?
Wir laden Interessierte herzlich ein, sich über das Freiwilligendienstprogramm des Freundeskreises Deutschland Bolivien e.V. in Bolivien zu informieren. Für den Freiwilligendienst ab Sommer 2023 sind noch 4 Plätze frei. Um mehr über das Programm ...

Erfolge bei den LandesSchulSchachMeisterschaften
Bei den diesjährigen LandesSchulSchachMeisterschaften am letzten Samstag in Kiel haben unsere Mannschaften den Heimvorteil gut genutzt. Da die Meisterschaften an der Klaus-Groth-Schule stattfanden, hatten unsere beiden Teams eine kurze Anreise und konnten ...