San-Francisco-Austausch (Teil 2)
Nach einem Jahr des Wartens war es so weit und wir traten am Freitag, 07.06.2024, unseren Gegenbesuch nach San Francisco an. Früh am Morgen trafen wir uns am Hamburger Flughafen. Nach einem Zwischenstopp auf dem Londoner Flughafen Heathrow ging es weiter nach San Francisco. Dort wurden wir sehr nett von unseren Austauschschüler*innen und ihren Familien empfangen.

Anschließend fuhren wir zu unseren Gastfamilien und verbrachten einen entspannten Abend. Am Samstag und Sonntag haben wir alle etwas mit unseren Gastfamilien unternommen. Einige von uns waren zum Beispiel am Strand von Santa Cruz, gingen in die Mall oder erkundeten die Umgebung. Weiterhin lud das schöne Wetter zum Baden in den jeweiligen Pools der Familien ein. Obwohl wir uns ein Jahr nicht gesehen hatten, haben wir uns auf Anhieb gut verstanden und konnten an die Zeit, die wir in Deutschland zusammen verbracht hatten, wieder anknüpfen.
Am Montag und Dienstag ging es zu einem normalen Schultag in die GISSV (German International School of Silicon Valley). Hier wurden wir von der Schulleitung empfangen und uns wurde die Schule gezeigt. Anschließend hatten wir Unterricht in den jeweiligen Klassen unserer Austauschschüler*innen. Unser Schultag endete am Montag um 15:35 Uhr und am Dienstag um 13:55 Uhr. Die Schulstunden sind immer Doppelstunden mit jeweils 45 Minuten pro Stunde. Wir hatten eine Mittagspause von 45 Minuten und in dieser Zeit sind wir zum Mittagessen zum „Clock-Tower“ gegangen.
Am Mittwoch fuhren wir mit dem Caltrain nach San Francisco. Hier stellten wir in unterschiedlichen Gruppen jeweils eine Sehenswürdigkeit von San Francisco vor und lernten dabei unter anderem Chinatown, die Cable Cars, das Ferry Building sowie die Transamerica Pyramid kennen. Nach einem kurzen Mittagessen besuchten wir als Letztes den Coit Tower. Von hier aus konnte man sehr gut die Golden Gate Bridge und Alcatraz sehen. Außerdem bekamen wir einen kompletten Überblick über die Stadt und ihre umliegenden Berge.
Am Donnerstag wurde uns die geologische und ökologische Entwicklung der Bay Area anhand von verschiedenen Attraktionen in der Academy of Science in San Francisco gezeigt. Dort gab es sogar ein Planetarium, wo uns die Planeten und unser Universum näher erklärt wurden. Im Anschluss daran fuhren wir zu den Muir Woods, ein Nationalpark, wo wir eine Wanderung unternahmen. Auf dem Weg dorthin machten wir einen kurzen Zwischenstopp bei der Golden Gate Bridge. Leider war es an diesem Tag sehr neblig und kalt und daher hatten wir eine nicht so gute Aussicht.
Am Freitag machten wir uns auf den Weg in das Monterey Bay Aquarium. Dort lernten wir in einer Backstagetour mehr über Quallen kennen und durften bei einer Fütterung der Tiere in einem riesigen Aquarium zuschauen.
Das Wochenende verbrachten alle mit ihren Familien oder die Austauschschüler*innen trafen sich untereinander und unternahmen etwas zusammen. Einige besuchten den Freizeitpark Great America in Santa Clara, wo es unzählige Fahrgeschäfte gab und für jeden Geschmack etwas dabei war.
Nach dem schönen Wochenende stand für uns am Montag die Schule wieder auf dem Plan. Am Dienstag besuchten wir die Pixar Studios in Emeryville. Hier lernten wir viel über die Entstehung eines Animationsfilms kennen. Wir erhielten eine Tour „hinter den Kulissen“, die sehr spannend war. Außerdem bekamen wir eine Tour über den Campus und lernten so die Studios kennen. Wir sahen viele Zeichnungen der einzelnen Filme, unter anderem von „Inside Out 2“; dabei waren auch die ersten Ideen zu verschiedenen Charakteren und wir sahen die vielen Oscars, die Pixar für ihre Filme gewonnen hat. Nach einer kurzen Stärkung gingen wir in das nahgelegene Kino und sahen uns passend zu dem Besuch von Pixar den Film „Inside Out 2“ an.
Am Abend trafen wir uns zu einer Übernachtung in der Schule. Hierbestellten wir Pizza, spielten alle zusammen Basketball oder Volleyball und später entschieden sich einige Schüler, sich einen neuen Haarschnitt zuzulegen. Dabei waren Herr Bormeister und einige Schüler*innen sehr behilflich. Nach einer kurzen Nacht haben wir alle zusammen gefrühstückt und schauten dabei das EM-Fußballspiel der deutschen Nationalmannschaft. Einige Schüler machten danach noch einen Ausflug und besuchten zum Beispiel das berühmte Gefängnis Alcatraz oder die Stanford Universität.
Nach einem letzten gemeinsamen Abend ging es für uns ein letztes Mal in die Schule, wo wir bei einem Projekttag mitmachen durften. Von dort aus fuhren wir zum Flughafen nach San Francisco und mussten uns nacheiner schönen Zeit zusammen von allen verabschieden. Während unseres gesamten Aufenthalts haben wir viel von Amerika gesehen und das amerikanische Leben kennengelernt. Für uns alle war es eineunvergessliche, schöne Zeit. Wir möchten uns herzlich bei Frau Vogler, Herrn Rosen, Herrn Bormeister und Frau Kranzler für die Planung, Organisation und diese schöne Zeit bedanken und dass wir die Möglichkeit erhalten haben, an diesem Austausch teilzunehmen.
erstellt von Leonie & Liam Lütjens (10e)
am 10.07.2024

Neue Schülerpaten
Wir freuen uns über Verstärkung bei der MAX'i-AG! Lisa, Hinrike und Bjarne (8. Klasse) haben sich im Schuljahr 2024/2025 zu Schülerpaten ausbilden lassen. Die Ausbildung besteht aus einer Mischung von Präsenz- und Onlineveranstaltungen. Am letzten ...

Erster MPS-Unterstufen-Cup ein voller Erfolg
Am Dienstag, den 10. Juni fand der erste MPS-Unterstufen-Schachcup statt – ein spannendes Turnier für unsere Schachbegeisterten der Jahrgänge 5 bis 6. Gespielt wurden fünf Runden im Schweizer System mit einem Zeitmodus von 10 Minuten pro Partie ...

Demokratie im Diskurs mit anderen Menschen gestalten - der WPK Demokratie leben! auf der Kieler Woche 2025
Am Sonntag, den 22. Juni macht der Wahlpflichtkurs Demokratie leben! beim Café International am Mahnmal Kilian/Flandernbunker im Rahmen des diesjährigen Friedens- und Demokratiefestes mit. Wir stellen dort einerseits unsere Ergebnisse zu verschiedenen ...