Kunstprofil ist dem Seegarten auf der Spur
Über mehrere Wochen hat sich das Kunstprofil mit dem Vorplatz des Kieler Schifffahrtsmuseums beschäftigt, über die Geschichte des Platzes geforscht und Konzepte für eine Neugestaltung entwickelt.

Der Vorplatz des Schifffahrtsmuseums gehört zum Seegarten-Areal. In den letzten gut 150 Jahren änderten sich das Aussehen und die Nutzung des Grundstücks mehrfach. Wenig erinnert heute an einen parkähnlichen Garten, wenn der Blick auf den Vorplatz des Schifffahrtsmuseums fällt.
An zwei Projekttagen vor Ort nahm das Profil den Platz in Augenschein, widmete sich dem historischen Hintergrund und unternahm Wahrnehmungsspaziergänge im Umfeld. Hierbei konnte eine konkrete Frage herausgearbeitet werden, die in die Überlegungen und Gestaltungsvisionen einfließt: Wie kann die Geschichte des Ortes sichtbar gemacht werden und der Platz gleichzeitig eine Aufenthaltsqualität bieten, um ein attraktiver Eingangsbereich für das Schifffahrtsmuseum zu sein? Mit den herausgearbeiteten Grundlagen und Fragen wurde im Kunstunterricht sowie Profilseminar fächerübergreifend an neuen Ideen gefeilt.
Die tollen Ergebnisse werden bis zum 30. Juni im Museum ausgestellt. Weitere Information und ein kleiner Einblick sind zu finden unter: https://www.kiel.de/de/politik_verwaltung/meldung.php?id=136181oder auf Instagram: https://www.instagram.com/kiel.de/?hl=de
erstellt von Deborah Röske
am 14.06.2024

Beton-Art-Award 2025
Beim bundsweiten Beton-Wettbewerb "Beton-Art-Award" wurden in diesem Jahr mehrere Hundert Schülerbeiträge von Schulen aus ganz Deutschland eingereicht. Den Beiträgen der Max-Planck-Schule aus den Klassen 8b und 8e wurde dabei besondere Anerkennung ...

Europa? Aber sicher! MPS gewinnt beim 72. Europäischen Wettbewerb
Im Schuljahr 2024/25 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb unter dem Motto "Europa? Aber sicher!" alles um Sicherheit. Denn wer sicher ist, kann Neues wagen, Risiken abschätzen und mit Ungewissheiten umgehen. Doch wir leben, so scheint es, in einer ...