Der Wahlpflichtkurs Demokratie leben!: Vor dem Spiel ist nach dem Spiel
Der Wahlpflichtkurs „Demokratie leben!“ der 9. Klassen hat sich im ersten Halbjahr mit dem Thema „Rechtsextremismus in den sozialen Medien – wer macht was? Und reicht das?“ beschäftigt. Dies war das selbst gewählte Thema des Wettbewerbes der Bundeszentrale für politische Bildung. Als Produkt wurden unter Heranziehung von Experten Podcasts zu diesem Thema eingesprochen und der Klassensieger eingereicht.

Zum Abschluss haben die SchülerInnen an einer Diskussion zu diesem Thema wie auch zur vorgezogenen Bundestagswahl im Landtag Schleswig-Holsteins teilgenommen. Alle im Landtag vertretenen Parteien standen durch ihre VertreterInnen Rede und Antwort. Hier nun der Bericht von aus der neunten Klasse:
erstellt von Jan Heesch
am 23.02.2025

Das Café International am Mahnmal Kilian während der Kieler Woche 2025 - ein Demokratieprojekt des WPKs „Demokratie leben!"
Im Vorfeld des Projektes bereiteten die Kursteilnehmer in Gruppen Plakate zu verschiedenen Diskriminierungsfeldern wie z.B. Klassismus, Rassismus, Antiziganismus oder Mobbing und anderen Themen vor. Der Fokus sollte neben der Darstellung der Diskriminierungsform ...

Wir brauchen Eure und Ihre Unterstützung beim E-Waste-Race!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Eltern, Wir – die Klasse 5b – machen beim E-Waste-Race mit. Das ist eine Aktion von „Das macht Schule“, bei der wir so viel Elektroschrott wie möglich aus privaten Haushalten für ...

Beton-Art-Award 2025
Beim bundsweiten Beton-Wettbewerb "Beton-Art-Award" wurden in diesem Jahr mehrere Hundert Schülerbeiträge von Schulen aus ganz Deutschland eingereicht. Den Beiträgen der Max-Planck-Schule aus den Klassen 8b und 8e wurde dabei besondere Anerkennung ...