And the winner is... Max-Planck Schüler gewinnen den Regionalentscheid Jugend debattiert in Altenholz
Auch 2023 nahmen TeilnehmerInnen der MPS erfolgreich am vom Gymnasium Altenholz am 10.02. ausgerichteten Regionalfinale Jugend debattiert teil.

Wie auch in den vorangegangenen Jahren reiste eine große Gruppe aus betreuenden und jurierenden SchülerInnen und Lehrkräften mit den Siegern des Schulentscheides und den VertreterInnen an. Alle unterstützten sich gegenseitig, da sich im Vorfeld Aktive wie auch deren VertreterInnen und die JurorInnen privat und im Schulcoaching durch Frau Kaufhardt sehr gut auf die Streitfragen und Themen vorbereitet hatten. Ehemalige Teilnehmer der weiterführenden Landes- und Bundesebene konnten dabei ihre Erfahrungen mit der Gruppe teilen. Dadurch entwickelte sich ein Gemeinschaftsgefühl, das alle durch den sehr langen Tag trug. Selbst die VertreterInnen, die leider nicht zum Zuge kamen, waren mit vollem Elan dabei.
Im Zentrum standen dabei die aus Hin- und Rückrunde sowie den dann abschließenden Finals bestehenden Debatten. In den Hin- und Rückrunden der SEK 1 und SEK 2 wurden verschiedene interessante Streitfragen debattiert. Letztendlich setzten sich drei Schüler der MPS durch und hatten es dann im Finale am späten Freitag Nachmittag mit den folgenden Streitfragen zu tun - SEK 1: Soll eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Person eingeführt werden? SEK 2: Soll in unserer Stadt/Gemeinde ein durch Los besetzter Jugendrat eingeführt werden?
Am Ende waren es sehr inhaltsreiche und vielschichtige Debatten, aus denen die Max-Planck Schüler mit zwei ersten Plätzen und einem dritten Platz siegreich herausgingen. Wir gratulieren:
1. Platz in der SEK 1 (8./9. Klasse): Ferdinand Wetzig, 8d
1. Platz in der SEK 2 (10.-12- Jg.): Lovis Eichhorn, 10e
3. Platz in der SEK 2: Till Tatka, 10c
Auf ein Neues nächstes Jahr für alle Interessierten der teilnehmenden Klassen in der Schule. Den beiden direkt für das Landesfinale im Landeshaus in Kiel Qualifizierten und Till als erstem Nachrücker wünschen wir weiterhin viel Spass und Erfolg.
erstellt von Jan Heesch
am 11.02.2023

Das Café International am Mahnmal Kilian während der Kieler Woche 2025 - das Demokratieprojekt des WPKs „Demokratie leben!"
Im Vorfeld des Projektes bereiteten die Kursteilnehmer in Gruppen Plakate zu verschiedenen Diskriminierungsfeldern wie z.B. Klassismus, Rassismus, Antiziganismus oder Mobbing und anderen Themen vor. Der Fokus sollte neben der Darstellung der Diskriminierungsform ...

Wir brauchen Eure und Ihre Unterstützung beim E-Waste-Race!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrkräfte, liebe Eltern, Wir – die Klasse 5b – machen beim E-Waste-Race mit. Das ist eine Aktion von „Das macht Schule“, bei der wir so viel Elektroschrott wie möglich aus privaten Haushalten für ...

Beton-Art-Award 2025
Beim bundsweiten Beton-Wettbewerb "Beton-Art-Award" wurden in diesem Jahr mehrere Hundert Schülerbeiträge von Schulen aus ganz Deutschland eingereicht. Den Beiträgen der Max-Planck-Schule aus den Klassen 8b und 8e wurde dabei besondere Anerkennung ...