Lateinfahrt 2018 – Wir in Augusta Treverorum

Im September 2018 fand die Q1-Kursfahrt in die älteste Stadt Deutschlands, Trier, statt. Die begleitenden Lehrkräfte waren Frau Pfeiffer und Herr Rosen. Trier hat über 15 Sehenswürdigkeiten und Kulturstätten zu bieten, die teilweise schon aus dem zweiten Jahrhundert stammen. Besonders die Ruinen und Bauten aus der Römerzeit boten einen guten und lebendigen Einblick in das Leben in der Antike.
Um uns in der Stadt einzufinden, begannen wir den Montagmorgen unseres dreitägigen Aufenthalts mit einer zweistündigen Rallye durch die Innenstadt und zu einigen näheren Sehenswürdigkeiten. Die Rallye führte uns von Bauwerken aus dem Mittelalter, wie das Dreikönigshaus und den Trierer Dom, über den geschichtlichen Fußabdruck der Juden in Trier bis hin zum beeindruckenden Amphitheater außerhalb der Stadt.
Auf die Rallye folgte am Nachmittag der Beginn der im Voraus im Unterricht geplanten Vortragsreihe, die uns einen tieferen Einblick in die Geschichte Triers bieten sollte. Dafür hatte jeder Schüler Informationen über Bauweise, geschichtlichen Hintergrund und Nutzung eines gewählten Bauwerks zusammengesucht. So machten wir uns auf den Weg durch Augusta Treverorum und besuchten zum Beispiel die südwestlich gelegenen Kaiserthermen, die uns durch die Möglichkeit einer Besichtigung des Gewölbes einen intensiven und anschaulichen Einblick in das antike Leben der Römer gaben. Die einzelnen Touren waren in drei Themenabschnitte gegliedert, sodass genug Freizeit blieb, um die Stadt noch einmal selbst zu erkunden, in alten Fachwerkhäusern einzukaufen, einen Ausflug in die Trierer Weinberge zu unternehmen und entspannte Abende im Schlosspark des Kurfürstlichen Palais zu verbringen.
erstellt von Marko Rosen
am 12.02.2020

Nox Fabulosa
Am 5. Mai fand zum dritten Mal an der MPS eine lange Nacht des Übersetzens statt. SchülerInnen der Klassenstufen 7 bis 12 versammelten sich abends in der Mensa, um mit viel Spaß und Motivation lateinische Fabeln zu übersetzen und sie anschließend ...

Die Lange Nacht der Antike
Am Freitag, dem 23. September nahmen über 200 Schüler und Schülerinnen aus den 5. bis 7. Klassen in Gruppen von 2 bis 5 Personen an der Langen Nacht der Antike teil. Das diesjährige Thema war „Flucht aus dem Labyrinth des Minotaurus“. Bei der ...

Nox iocosa - ein "lustiger" Abend an der MPS
Mit der Nox iocosa (Lustige Nacht) fand dieses Jahr eine lange Nacht des Übersetzens statt. Am 29.4. haben wir uns um 18 Uhr in der Mensa getroffen. Jeder von uns hatte einen Beitrag fürs Buffett dabei, der mal mehr (Olivenbrot) und mal weniger (Popcorn) ...