Logo Max-Planck-Schule Kiel
Max-Planck-Schule Kiel
MPS
Max-Planck-Schule Kiel

Darstellendes Spiel

Der WPU Darstellendes Spiel begeistert das Publikum mit der Werkschau „Wer war es?“

Darstellendes Spiel, 24.07.2025

Der WPU Darstellendes Spiel begeistert das Publikum mit der Werkschau „Wer war es?“

Am vergangenen Montag, dem 21.07., präsentierte der WPU 10 Darstellendes Spiel mit Frau Langenbach das Krimiprojekt „Wer war es?“. Die Schülerinnen und Schüler haben mit viel Engagement und Kreativität eine eindrucksvolle Collage auf die Beine ...

weiterlesen

Zwischen Liebe und Feindschaft - Ein Theaterstück des Q2-DSP-Kurses

Darstellendes Spiel, 21.01.2025

Zwischen Liebe und Feindschaft - Ein Theaterstück des Q2-DSP-Kurses

Zwei Teams - Ein Platz: Die Worriors gegen die Panthers. Was als sportliche Rivalität beginnt, nimmt Ausmaße an, mit denen niemand gerechnet hätte. Ein Stück über Rivalität, Liebe, Familie, Freundschaft und die Herausforderungen von Jugendlichen. ...

weiterlesen

Fachschaftsleitung: Sabine Langenbach

E-Mail: sabine.langenbach@mps-ki.de

Lehrkraft: Svenja Kaufhardt

E-Mail: svenja.kaufhardt@mps-ki.de

Lehrkraft: Juliane Kautz

E-Mail: juliane.kautz@mps-ki.de

Lehrkraft: Kirsten Sönnichsen

E-Mail: kirsten.soennichsen@mps-ki.de

Lehrkraft: Thore Schmidt

E-Mail: thore.schmidt@mps-ki.de

Lehrkraft: Annegret Stellmacher

E-Mail: annegret.stellmacher@mps-ki.de

Lehrkraft: Teresa von Bogen

E-Mail: teresa.von.bogen@mps-ki.de

Aus den Theater-AGs der Schulen entwickelte sich vor 15 bis 20 Jahren das offizielle Schulfach „Darstellendes Spiel“ (DS), das einen rasanten Aufstieg erlebte und sich größter Beliebtheit erfreut, weil es in der Tat anders ist. In diesem Fach werden Kompetenzen entwickelt, die allen anderen Fächern zu Gute kommen: Beobachtungsgabe, Körperbewusstsein, Kommunikation, Konzentration, Kreativität, Selbstbewusstsein, Selbstdisziplin, Spiellust, Sprachgefühl, Teamgeist, Unsinn machen und vieles andere mehr.

An der MPS wird DS in der 7. Klasse unterrichtet. In der 9. und 10. Klasse kann es als Wahlpflichtfach und in der Oberstufe als eines der ästhetischen Fächer neben Kunst und Musik gewählt werden.

Mittlerweile haben wir in der Fachschaft sieben Lehrer*innen, die DS als drittes Fach mit Ausbildung unterrichten dürfen.

Inhalte in aller Kürze:

Grundlagen des Schultheaters in Theorie und vor allem Praxis

  • Raum und Zeit
  • Körper: Bewegung, Gestik, Mimik
  • Sprache und Sprechen - Singen
  • Kostüm und Maske
  • Licht und Ton

In der Oberstufe kommen zu dieser Grundlagenausbildung Themen wie zum Beispiel:

  • Dramentheorien (von Aristoteles bis Jelinek)
  • Regiekonzepte (von Stanislawski über Artaud bis Brecht)
  • Performance
  • je nach Kursinteresse andere vielfältige Themen aus dem kulturellen Bereich

Das Ziel des Unterrichts ist natürlich, irgendwann eine Aufführung darzubieten, was ein sehr komplexes und zeitintensives Unterfangen darstellt, aber - unvergesslich sein wird!

Schulinternes Fachcurriculum DSP 2025

Datum SchulinternesFachcurriculumDSP2025.pdf