Vorstellung der MAX´i-Projekte des Schuljahres 2021/2022
Im Musiksaal ganz oben im Turm der Max-Planck-Schule trafen an einem Freitagmittag zwanzig Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen zusammen, die eines gemeinsam hatten: Sie bearbeiteten in diesem Schuljahr jeweils ein MAX´i-Projekt, das sie sich nun gegenseitig vorstellten.

Für dieses Projekt waren sie bei den Konferenzen für die Halbjahreszeugnisse von ihren Lehrkräften vorgeschlagen worden. Im Folgenden war es nun ihre Aufgabe, sich selbst ein Thema und eine betreuende Lehrkraft zu suchen und mit der Projektarbeit zu beginnen.
Die Projekte, die dann im Laufe eines Schulhalbjahres entstanden, waren sowohl in der Art der Präsentation als auch bzgl. der Inhalte so unglaublich vielfältig und kreativ, dass die zwei Stunden wie im Flug vergingen. Es wurden selbst komponierte Klavierstücke und Songs vorgetragen, selbstverfasste englische Fantasiegeschichten vorgelesen, Einblicke in die Entstehung einer prämierten Geschichte gegeben, selbstgemalte Bilder mit ihrer Hintergrundgeschichte vorgestellt, mathematische Gleichungen mit Aufgaben zum Lösen präsentiert, Geschichtliches zu den Themen Sophie Scholl und Herkules wurde wunderbar aufbereitet, naturwissenschaftliche Arbeitsweisen wurden anhand von Themen „Wie entsteht Joghurt?, „Entstehung eines Apfelbaums“, „Distanzkontrolle beim Hund“, „Populationen von Gartenvögeln in Schleswig-Holstein“, „Gebiss eines Megalodon“ und „Entstehungsprozess eines 3-D-Druck-Objektes“ erprobt und erläutert.
Besonders beeindruckend waren dabei die gegenseitige Wertschätzung für die Projekte der anderen und die damit verbundenen sehr interessierten und tiefgehenden Fragen.
Auch das gemeinsame Eisessen in der Mittagspause war durchaus unterhaltsam und gab zusätzliche Einblicke in die Entstehungsgeschichten der einzelnen Projekte.
Ein ganz besonderer Dank geht an die betreuenden Lehrkräfte, die durch ihr persönliches Engagement bei der Themenfindung geholfen und die Schülerinnen und Schüler bei ihren Projekten unterstützt und begleitet haben!
Katrin Schinner, Olga Vogler und Hilke Niemann
erstellt von Hilke Niemann
am 01.07.2022

Schülerpatenschaft an der MPS
An der MPS haben wir zur Zeit 13 Schülerpatinnen und Schülerpaten für Begabtenförderung aus den Jahrgangsstufen 8, E und Q2. Alle haben die Schülerpatenausbildung durchlaufen und bieten tolle Aktionen an, unterstützen bei AGs, helfen, leiten selbst ...

Schnupperangebote Begabtenförderung für die 5. Klassen
Am Ende des ersten Quartals laden wir 5. Klässlerinnen und 5. Klässler, die durch besondere Begabung auf sich aufmerksam gemacht haben, zu einem Schnupperangebot ein. Die Auswahl dieser Schülerinnen und Schüler erfolgt durch die Klassenlehrkräfte. ...

Enrichment - Begabtenförderung in Schleswig-Holstein
Neben der individuellen Förderung im Unterricht besteht die Möglichkeit, durch außerunterrichtliche Angebote besonders begabte, interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler zu fördern. Mit dem Enrichment-Programm bietet Schleswig-Holstein ...