Vorstellung der MAX´i-Projekte des Schuljahres 2021/2022
Im Musiksaal ganz oben im Turm der Max-Planck-Schule trafen an einem Freitagmittag zwanzig Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen zusammen, die eines gemeinsam hatten: Sie bearbeiteten in diesem Schuljahr jeweils ein MAX´i-Projekt, das sie sich nun gegenseitig vorstellten.

Für dieses Projekt waren sie bei den Konferenzen für die Halbjahreszeugnisse von ihren Lehrkräften vorgeschlagen worden. Im Folgenden war es nun ihre Aufgabe, sich selbst ein Thema und eine betreuende Lehrkraft zu suchen und mit der Projektarbeit zu beginnen.
Die Projekte, die dann im Laufe eines Schulhalbjahres entstanden, waren sowohl in der Art der Präsentation als auch bzgl. der Inhalte so unglaublich vielfältig und kreativ, dass die zwei Stunden wie im Flug vergingen. Es wurden selbst komponierte Klavierstücke und Songs vorgetragen, selbstverfasste englische Fantasiegeschichten vorgelesen, Einblicke in die Entstehung einer prämierten Geschichte gegeben, selbstgemalte Bilder mit ihrer Hintergrundgeschichte vorgestellt, mathematische Gleichungen mit Aufgaben zum Lösen präsentiert, Geschichtliches zu den Themen Sophie Scholl und Herkules wurde wunderbar aufbereitet, naturwissenschaftliche Arbeitsweisen wurden anhand von Themen „Wie entsteht Joghurt?, „Entstehung eines Apfelbaums“, „Distanzkontrolle beim Hund“, „Populationen von Gartenvögeln in Schleswig-Holstein“, „Gebiss eines Megalodon“ und „Entstehungsprozess eines 3-D-Druck-Objektes“ erprobt und erläutert.
Besonders beeindruckend waren dabei die gegenseitige Wertschätzung für die Projekte der anderen und die damit verbundenen sehr interessierten und tiefgehenden Fragen.
Auch das gemeinsame Eisessen in der Mittagspause war durchaus unterhaltsam und gab zusätzliche Einblicke in die Entstehungsgeschichten der einzelnen Projekte.
Ein ganz besonderer Dank geht an die betreuenden Lehrkräfte, die durch ihr persönliches Engagement bei der Themenfindung geholfen und die Schülerinnen und Schüler bei ihren Projekten unterstützt und begleitet haben!
Katrin Schinner, Olga Vogler und Hilke Niemann
erstellt von Hilke Niemann
am 01.07.2022

"Exciting physics" - Es war wirklich spannend!!
Beim Schülerwettbewerb "exciting physics", der im Rahmen der Veranstaltung "Highlights der Physik 2023" in der Zeit vom 27.09. bis 29.09.2023 auf dem Rathausplatz in Kiel von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zusammen mit der Universität Kiel ...

Vorstellung der MAX´i-Projekte des Schuljahres 2022/23
Das Verfassen eines Kochbuchs mit typisch britischen Gerichten auf Englisch, Informationen zu den Tieren, die in der Aquaterra-AG zu finden sind, Wissenswertes zum Plastikmüll, eine eigene Portraitzeichnung nach dem Künstler Brno del Zou oder Radieschen-Zucht ...

Brückenbauwettbewerb an der MPS
Am Montag, dem 19.6.2023, erschallte vor der 4. Stunde auf dem Schulhof von Haus B Musik, und mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen versammelten sich erwartungsvoll vor den drei Tischen, auf denen bereits die Materialien für ...