Logo Max-Planck-Schule Kiel
Max-Planck-Schule Kiel
MPS
Max-Planck-Schule Kiel

"Exciting physics" - Es war wirklich spannend!!

Beim Schülerwettbewerb "exciting physics", der im Rahmen der Veranstaltung "Highlights der Physik 2023" in der Zeit vom 27.09. bis 29.09.2023 auf dem Rathausplatz in Kiel von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zusammen mit der Universität Kiel organisiert wurde, ging es darum physikalische Aufgaben möglichst kreativ zu lösen. Gefragt waren physikalische Originalität und technische Raffinesse. Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland waren eingeladen, daran teilzunehmen, und teilweise nahmen die Teams dafür auch eine sehr weite Anreise auf sich. Wie gut, dass wir den Wettbewerb direkt vor der "Haustür" hatten!

Bereits im April ging es im Rahmen einer AG im Drehtürmodell, die von Frau Niemann und Frau Schinner geleitet wurde, los. Zunächst wurden die jeweiligen Themen ausgesucht, und dann startete ein langer Prozess, in dem Ideen verworfen und neue Ideen gefunden und getestet wurden.

So konstruierte das Team aus Stine B., Ylvi J., Nelly S. und Klara H. (Klasse 9)  einen Teilchendetektor - eine Apparatur, mit deren Hilfe innerhalb von drei Minuten drei verschiedene Sorten von Teilchen aus einem völlig durchmischten Ausgangsmaterial möglichst effizient getrennt werden können. Mit Föhn, Magneten und maritimer Gestaltung entstand am Ende ein riesiger Aufbau, der die Teilchen auf originelle Weise perfekt trennte.

Eine andere Gruppe um Till T., Matti S. und Lovis E. (Q1-Jahrgang) ging mit einer Papierbrücke an den Start, die mit minimalem Eigengewicht eine vorgegebene Distanz von 1 m zwischen zwei Tischen überbrückte. Sie konstruierten eine formschöne, filigrane an Bändern hängende Brücke. 

Beim Wettbewerb "Tauchboot" ging es darum, ein Tauchboot zu bauen, das ohne Fernsteuerung auf den Grund eines ca. 40 cm tiefen Bassins taucht, und dort für einen bestimmten Zeitraum verweilt. Danach soll das Tauchboot selbstständig wieder auftauchen. Helena C. (8.Klasse) startete mit dem wohl kleinsten Tauchboot, das ausschließlich  aus Materialien bestand, die man in jeder Küche findet. Lange tüftelte sie völlig selbstständig an den geeigneten Komponenten, um die Zeitvorgaben des Wettbewerbs zu erfüllen.

Juri v. H. und Leo N. (6. Klasse) stellten sich der Aufgabe eine Kettenreaktion zu bauen, die aus phantasievollen Kombinationen vieler sich nacheinander auslösender physikalischer Effekte bestand. Es entstand eine eindrucksvolle Kettenreaktion mit neun verschiedenen Reaktionen. Dabei wurden Bänder durchgebrannt, Wasserbomben platzten und Kugeln rollten. Am Schluss ertönte ein durchdringender Alarmton.

Alle Apparaturen wurden während der Veranstaltung "Highlights der Physik 2023" einer Jury vorgestellt. Die besten Ergebnisse wurden mit wertvollen Preisen prämiert. Sowohl das Team "Teilchendetektor" um Stine B., Ylvi J., Nelly S. und Klara H. als auch das Team "Kettenreaktion" mit Juri v. H. und Leo N. konnten sich gegenüber der deutschlandweiten Konkurrenz durchsetzen und jeweils einen tollen 2. Platz erreichen. Das "Brückenbau-Team" mit Till T., Matti S. und Lovis E. erhielt für ihre Papierbrücke einen Sonderpreis für das außergewöhnliche Design sowie die eigenständige Idee.

Ein ganz herzlicher Glückwunsch geht aber an alle vier Teams, die so viel Kreativität und Ausdauer bewiesen!!

erstellt von Katrin Schinner und Hilke Niemann
am 02.10.2023

Vorstellung der MAX´i-Projekte des Schuljahres 2022/23

Vorstellung der MAX´i-Projekte des Schuljahres 2022/23

Das Verfassen eines Kochbuchs mit typisch britischen Gerichten auf Englisch, Informationen zu den Tieren, die in der Aquaterra-AG zu finden sind, Wissenswertes zum Plastikmüll, eine eigene Portraitzeichnung nach dem Künstler Brno del Zou oder Radieschen-Zucht ...

weiterlesen

Brückenbauwettbewerb an der MPS

Brückenbauwettbewerb an der MPS

Am Montag, dem 19.6.2023, erschallte vor der 4. Stunde auf dem Schulhof von Haus B Musik, und mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen versammelten sich erwartungsvoll vor den drei Tischen, auf denen bereits die Materialien für ...

weiterlesen

Vorstellung der MAX´i-Projekte des Schuljahres 2021/2022

Vorstellung der MAX´i-Projekte des Schuljahres 2021/2022

Im Musiksaal ganz oben im Turm der Max-Planck-Schule trafen an einem Freitagmittag zwanzig Schülerinnen und Schüler aus den 5. und 6. Klassen zusammen, die eines gemeinsam hatten: Sie bearbeiteten in diesem Schuljahr jeweils ein MAX´i-Projekt, das ...

weiterlesen