Ankommensfest für die Herausforderungen
Eigentlich herrscht an einem Sonntagmittag um 12 Uhr an der Max-Planck-Schule Ruhe. Doch gestern, am 10. September war das ganz anders. Immer wieder brandete Applaus auf, als eine Gruppe nach der anderen von ihren Herausforderungen zurück kam. Obwohl die Teilnahme freiwillig war, wollten sich viele das Ankommensfest nicht entgehen lassen.

Bei herrlichem Wetter bedankte sich unser Schulleiter Herr Meißner zunächst für die Zusammenarbeit mit der Organisation "Herausforderung einfach machen" und für das Vertrauen der Eltern. Gleichzeitig dankte er den zuständigen Lehrkräften und vor allem den Companions. Anschließend berichtete jede Gruppe von besonderen Erlebnissen auf ihrer Herausforderung.
Und auch wenn die Herausforderungen ganz unterschiedlich waren, so hatten alle Schülerinnen und Schüler einiges gemeinsam: Sie freuten sich auf ihr Bett, auf das Essen zu Hause und waren vor allem stolz, dass sie ihre Herausforderung gemeistert hatten.
Herzlichen Glückwunsch! Wir sind beeindruckt und freuen uns mit euch!
erstellt von Stefan Junker
am 10.09.2023

Big Challenge 2025 - Congratulations!
Am 2. und 3. April nahmen rund 75 englischbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 der MPS am diesjährigen Englischwettbewerb "The Big Challenge" teil. Bei einer stattlichen Teilnehmerzahl von 51419 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Deutschland ...

Español en acción – Unser Spanisch-Fachtag
Am 4. Juli 2025 waren wir, der Spanischkurs der 11. Klasse, in der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, da die Spanisch-LehramtsstudentInnen im Rahmen ihrer Fachdidaktikkurse bei Frau Hickmann-Krath in den Räulichkeiten des Romanischen Seminars ...

Das Café International am Mahnmal Kilian während der Kieler Woche 2025 - ein Demokratieprojekt des WPKs „Demokratie leben!"
Im Vorfeld des Projektes bereiteten die Kursteilnehmer in Gruppen Plakate zu verschiedenen Diskriminierungsfeldern wie z.B. Klassismus, Rassismus, Antiziganismus oder Mobbing und anderen Themen vor. Der Fokus sollte neben der Darstellung der Diskriminierungsform ...