Logo Max-Planck-Schule Kiel
Max-Planck-Schule Kiel
MPS
Max-Planck-Schule Kiel

Agrarpädagogische Fahrt aller 5. Klassen (06/2025)

Die Klassenfahrt aller 5. Klassen führte uns im Juni 2025 auf den vielseitigen Bio-Landwirtschaftsbetrieb „Lindhof“, der auch eine Bauernhofpädagogik mit verschiedenen Nutztieren für Schulen anbietet. Übernachtet haben wir im Schloss Noer, heute Jugendgästehaus, sehr nahe zum Ostseestrand.

Nachdem wir am ersten Tag die Zimmer bezogen und Mittag gegessen hatten, haben wir an einem vierstündigen Programm der Förde-Akademie zur Teambildung innerhalb der Klasse teilgenommen.

Am nächsten Tag, nach dem Frühstück, trafen wir (Klasse 5d und 5e) uns vor dem Hauptgebäude. Wir wollten einen Ausflug zum Bauernhof machen. Der Lindhof ist ein Versuchsbauernhof der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Der Hof hält viele verschiedene Tiere. Alle waren gespannt, was uns auf dem Weg und auf dem Hof erwarten würde. Die Strecke war lang, aber auch abwechslungsreich. Wir hörten Vögel zwitschern und es war richtig schön ruhig. Nach dem Wald liefen wir über einen breiten Feldweg. Als wir endlich ankamen, waren wir ein bisschen müde, aber auch froh. Der Weg war weit, aber wir hatten viel gesehen und die frische Luft genossen. Jetzt freuten wir uns auf die Tiere und auf tolle Erlebnisse auf dem Bauernhof.

Unsere Lieblingsstation war die der Schweine  - Angler-Sattelschweinen im Freiland. Die durften wir füttern (eine Art "Überraschungseier" aus Gemüseresten, Gras und Heu basteln), Wassersuhlen herrichten und mit Bürsten schrubben – das mochten sie wirklich gerne.  Wir haben auch gelernt, dass Schweine sich im Schlamm wälzen, weil es wie eine Art Sonnencreme für die Schweine wirkt. Es schützt auch vor Mücken und es kühlt außerdem das Schwein ab.  Danach haben wir uns die über 100 Milchkühe (Jersey-Kühe) angeschaut und einiges Wissenswertes über sie erfahren. Nachdem wir Dung der Tiere vom Misthaufen eingesammelt, auf die Weide ausgebracht und frische Pflanzen für die Tiere eingesammelt hatten, durften wir das frische Futter an die jungen Fersen und Kälber verfüttern….das hat Spaß gemacht und gleichzeitig wurde uns das Kreislaufprinzip eines ökologisch wirtschaftenden Betriebes vermittelt. Am späteren Nachmittag durften wir sogar dabei zuschauen, wie die Kühe nacheinander in Gruppen im Melkstand gemolken wurden. Vorher konnten wir jedoch aus Sahne unsere eigene Butter schütteln und verkosten –  die war sehr lecker.

Auf dem Hof gibt es auch ein kleines Hühnermobil mit ein paar Brahma-Hühnern. Über das Thema Hühner haben wir viel gelernt. Als erstes haben wir den ,,Eiercode“ genauer unter die Lupe genommen. Der erste Block steht für die Haltungsform: •0 steht für Biohaltung (leben im Freien/Biofutter) • 1 bedeutet Freilandhaltung(haben Auslauf) • 2 stellt die Bodenhaltung (Stall/Bewegungsfreiheit) dar • 3 steht für Käfighaltung (kaum erlaubt in der EU/ Hühner in engen Käfigen). Der zweite Block ist der Ländercode: • z.B. DE für Deutschland, NL für die Niederlande oder AT für Österreich. Der dritte Block zeigt den Betrieb an •z.B. (0-DE-)050913 steht für den Betrieb ,,Königs-Ei“ (fiktiv).

Danach durften jene Kinder, die Lust hatten, Hühner mit Körnern füttern. Ein paar Hühner pickten uns sogar das Futter aus der Hand. Am lustigsten war aber, dass der Hahn viel kleiner als die Hühner war. Wer verteidigt hier wen ;)? Besonders war auch, dass die Hühner nicht zum Eier legen gehalten werden, sondern nur zum Zeigen an Schulklassen. Insgesamt war das Thema Huhn eine sehr interessante und lehrreiche Station auf dem Lindhof.

Und da der Lindhof nicht nur Viehzucht betreibt, sondern auch Ackerbau, um u.a. das Futter für die dort lebenden Tiere selbst anzubauen, hatten wir auch noch eine Station, an der wir an einem Feldrand selbst einen Blühstreifen anlegen sollten. Nach langer Trockenheit war der lehmige Boden ganz schön hart und schwer zu bearbeiten…kaum vorzustellen, wie Menschen früher ohne Maschinen und Pflug ganze Felder per Hand bestellen mussten. Spaß gemacht hat es tatsächlich trotzdem und wir sind auf die versprochenen Bilder gespannt, wie unser Blühstreifenstück in ein paar Wochen aussehen wird. Danach konnten wir uns etwas im Schatten ausruhen und haben verschiedene Getreidesorten vorgestellt bekommen und wer wollte durfte auch die verschiedenen Körner verkosten.

Nach sechs spannenden Stunden Hoferkundung ging es wieder per Fußmarsch zurück ins Schloss. Und obwohl wir den ganzen Tag auf den Beinen waren, konnten trotzdem noch einige am Abend das Tanzbein in der „Schloss-Disko“ schwingen.

Am letzten Tag sind wir nach dem Frühstück noch an den Strand gegangen …wer Lust hatte, konnte sich noch mit der Bestimmung von Federn, Muscheln und Schnecken mit unserer Biolehrerin vergnügen und ein interessantes „Ostsee-Lebewesen-wer-bin-ich-Spiel“ spielen. Ansonsten war auch einfach nur Chillen, Ballspielen oder Muschelsuchen angesagt. Nach einem letzten Mittagessen im Schloss ging es wieder per Taxi nach Gettorf und mit der Bahn zurück nach Kiel, wo wir schon freudig von unseren Eltern erwartet wurden.

erstellt von Matthis Frey, Oskar Ott, Marek Warnholz, Ludwig V. (5d) und Claudia Kitschke-Diekötter
am 18.07.2025

„Echt kuh-l!“: MPS Kiel gewinnt bundesweiten Schulwettbewerb

„Echt kuh-l!“: MPS Kiel gewinnt bundesweiten Schulwettbewerb

Mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 startete ein neuer Wahlpflichtkurs an der MPS: „Nachhaltigkeit und Ökologie in der Praxis“ (kurz WPK NÖP). Im zweiten Jahr 2023/2024 nahm der Kurs am Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums ...

weiterlesen

Internationale JuniorScienceOlympiade

Internationale JuniorScienceOlympiade

„Drei Naturwissenschaften, ein Wettbewerb und viele schlaue Köpfe. Bei der IJSO sind echte Allrounder gefragt, die sich in Biologie, Physik und Chemie gleichermaßen zuhause fühlen. Der Wettbewerb besteht insgesamt aus mehrere Runden. An der ersten ...

weiterlesen