Es blüht und summt an der MPS – Projekt „Blütenbunt – Insektenreich“
Seit Oktober 2023 ist die MPS Partnerschule des Projektes „Blütenbunt-Insektenreich“. Das Projekt bringt bunte Vielfalt in unsere Landschaft – für mehr Lebensräume, Artenvielfalt und ein summendes Miteinander von Mensch und Natur. Insekten spielen eine zentrale Rolle für funktionierende Ökosysteme: Sie bestäuben Wild- und Kulturpflanzen, zersetzen organisches Material und dienen zahlreichen Tierarten als Nahrung. Doch durch den Verlust artenreicher Wiesen, blühender Säume und naturnaher Flächen schrumpfen ihre Lebensräume rapide. Rund 75 Prozent aller Tierarten weltweit sind Insekten, doch ihre Zahl und Vielfalt gehen dramatisch zurück – vor allem durch den Verlust geeigneter Lebensräume. Daher wurden seit 2020 in ganz Schleswig-Holstein neue Lebensräume für Insekten geschaffen – u.a. auch an Schulen. Projektziel ist es u.a. artenreiche Wiesen und Säume mit Wildpflanzen anzulegen und damit Flächen für bedrohte Arten zu optimieren und die biologische Vielfalt zu stärken. Schüler*innen für Insektenvielfalt begeistern, Bildungsangebote und Materialien werden dafür Schulen zur Wissensvermittlung bereitgestellt, Insekten per App beobachten und melden (kostenlose App ObsIdentify) und eine lebenswerte Umgebung für Mensch und Natur zu erhalten.

Geleitet, gefördert und
unterstützt wird das Projekt durch die Kieler Forschungswerkstatt, dem IPN
(Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik),
dem DLV (Deutscher Verband für Landschaftspflege), das BfN (Bundesamt für Naturschutz)
und der Stiftung Naturschutz S-H. Letztere hat bei uns hinter Haus A (Streuobstwiese)
im Herbst 2023 eine Blühwiese angelegt. Richtig geblüht hat die Fläche nun
erstmals im Frühjahr/Sommer 2025. Die Klasse 8a hat dies auch gleich im Rahmen
des Biologieunterrichtes, Thema „Wirbellose“, genutzt, um mit verschiedenen
Fangmethoden Insekten zu untersuchen, zu bestimmen und verschiedene
Fragestellungen zu beantworten. Der MPS wurde im Rahmen des Projektes eine
große Expeditionskiste mit Fangutensielen, Lupen, Bestimmungskarten- und
Literatur und Arbeitsheften zur Erkundung der Insekten- und Blütenpflanzenwelt
zur Verfügung gestellt. Die Blühwiese trägt somit zur Erhöhung der
Biodiversität an unserer Schule bei und kann für praktisches Arbeiten im
Biologieunterricht zur Einführung der Arbeit mit Bestimmungshilfen für
Insekten, Blühpflanzen, Gräser etc., für AGs, Projektarbeiten usw. genutzt
werden. Möglichkeiten der Nutzung bieten sich sicherlich auch in anderen Fächern
(z.B. Kunst) an.
Weitere Informationen: https://www.stiftungsland.de/themen-und-projekte/projekte/bluetenbunt-insektenreich
erstellt von Claudia Kitschke-Diekötter
am 12.10.2025

Agrarpädagogische Fahrt aller 5. Klassen (06/2025)
Die Klassenfahrt aller 5. Klassen führte uns im Juni 2025 auf den vielseitigen Bio-Landwirtschaftsbetrieb „Lindhof“, der auch eine Bauernhofpädagogik mit verschiedenen Nutztieren für Schulen anbietet. Übernachtet haben wir im Schloss Noer, heute ...

„Echt kuh-l!“: MPS Kiel gewinnt bundesweiten Schulwettbewerb
Mit Beginn des Schuljahres 2022/2023 startete ein neuer Wahlpflichtkurs an der MPS: „Nachhaltigkeit und Ökologie in der Praxis“ (kurz WPK NÖP). Im zweiten Jahr 2023/2024 nahm der Kurs am Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums ...

Internationale JuniorScienceOlympiade
„Drei Naturwissenschaften, ein Wettbewerb und viele schlaue Köpfe. Bei der IJSO sind echte Allrounder gefragt, die sich in Biologie, Physik und Chemie gleichermaßen zuhause fühlen. Der Wettbewerb besteht insgesamt aus mehrere Runden. An der ersten ...